Teil B
Gegeben ist die in definierte Funktion
Abbildung 1 zeigt den Graphen
von
hat genau einen Extrempunkt. Berechne die Koordinaten des Extrempunkts von
Die Tangente an
in dessen Wendepunkt hat die Gleichung
Ermittle eine Gleichung der Gerade, die den Extrempunkt von
enthält und senkrecht zu
verläuft.

Betrachtet wird die in definierte Funktion
mit
Begründe, dass die Funktion nicht umkehrbar, die Funktion
jedoch umkehrbar ist. Gib den Definitions- und den Wertebereich der Umkehrfunktion von
an.
Abbildung 2 zeigt eine Figur, die modellhaft das Wappen eines Sportvereins beschreibt. Die Begrenzungslinien der Figur werden durch einen Teil der Gerade mit der Gleichung sowie durch die Kurvenstücke
und
beschrieben:
entsteht, indem
für
an der Gerade mit der Gleichung
gespiegelt wird.
entsteht durch Spiegeln von
an der Gerade mit der Gleichung
Der Punkt ist gemeinsamer Punkt von
und

Begründe, dass mit dem Term der Flächeninhalt der Figur berechnet werden kann.
Die in definierte Funktion
ist eine Stammfunktion von
Berechne mit dem Term aus Aufgabe 1d den Flächeninhalt der Figur auf eine Nachkommastelle genau.
Betrachtet wird die Schar der in definierten Funktionen
mit
Abbildung 3 zeigt vier Graphen der Schar, die zu den Werten und
gehören.
Der Graph III kann durch Spiegeln von (vgl. Abbildung 1) an der
-Achse erzeugt werden. Gib den zugehörigen Wert von
sowie die Koordinaten des Tiefpunkts von Graph III an. Ordne den drei übrigen Werten von
den jeweils passenden Graphen zu.
Zeige, dass für alle
gilt, und interpretiere diese Gleichung mit Blick auf die Graphen der Funktionen
und

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Für die erste Ableitung von gilt:
Anwenden der notwendigen Bedingung für Extremstellen liefert:
Da die -Funktion stets ungleich Null ist, folgt mit dem Satz des Nullprodukts:
Aus der Aufgabenstellung folgt, dass die hinreichende Bedingung nicht überprüft werden muss. Einsetzen in ergibt:
Die Koordinaten des Extrempunkts von sind somit durch
gegeben.
Eine Gerade, die senkrecht zu verläuft, besitzt den negativen Kehrwert der Steigung von
als Steigung. Einsetzen der Koordinaten des Extrempunkts in die allgemeine Gleichung einer solchen Geraden liefert:
Für eine Gleichung der Gerade ergibt sich somit
Abbildung 1 zeigt, dass es verschiedene -Werte gibt, für die
denselben Wert annimmt. Damit kann
nicht umkehrbar sein. Die Funktion
ist jedoch umkehrbar, da
ab der Extremstelle bei
streng monoton fällt und somit keine Funktionswerte mehrfach angenommen werden.
Der Definitionsbereich der Umkehrfunktion von ist
und der Wertebereich ist durch
gegeben.
Der Term vorne in der Klammer gibt den Flächeninhalt eines Rechtecks der Breite
und der Höhe
an. Durch
ist der Inhalt des Flächenstücks gegeben, das
zwischen
und
mit der
-Achse einschließt.
Anordnen des Rechtecks in diesem Intervall zeigt, dass subtrahieren des Inhalts des durch das Integral gegebenen Flächenstücks vom Flächeninhalts des Rechtecks den Flächeninhalt der Fläche liefert, die zwischen und
überhalb von
liegt.
An der Geraden gespiegelt ist das genau die linke Hälfte des Wappens, das heißt somit ergibt der doppelte Wert des Ausdrucks in der Klammer den Flächeninhalt des ganzen Wappens.
Der zu Graph III gehörende Wert von ist
und die Koordinaten des Tiefpunkts ergeben sich mit Hilfe derer des Hochpunkts von
als
Zu Graph I gehört zu Graph II
und zu Graph IV