Teil B
Badminton wird auf einem rechteckigen Spielfeld gespielt, das lang ist. Dabei wird ein Federball über ein
hohes Netz geschlagen (vgl. Abbildung).

Im Folgenden werden Flugbahnen von Federbällen, die von Hälfte in Hälfte
des Spielfelds geschlagen werden, modellhaft mithilfe von Funktionen beschrieben. Vereinfachend werden nur Flugbahnen betrachtet, die innerhalb einer Ebene verlaufen, die senkrecht zum horizontalen Boden und parallel zur Seitenlinie des Spielfelds ist. Das im Modell verwendete Koordinatensystem liegt in dieser Ebene, wobei die
-Achse den Boden und der Punkt
die horizontal verlaufende Oberkante des Netzes beschreibt. Eine Längeneinheit entspricht einem Meter in der Wirklichkeit.
Die in definierte Funktion
beschreibt für
die Flugbahn bei einem bestimmten Schlag.
Gib die Koordinaten des Schnittpunkts des Graphen von mit der
-Achse an und interpretiere das Ergebnis im Sachzusammenhang.
Begründe, dass der Federball bei diesem Schlag innerhalb von Hälfte auf dem Boden auftrifft, wenn die Flugbahn nicht unterbrochen wird. Ein Spieler steht
hinter dem Netz in Hälfte
unterhalb der Flugbahn des Federballs. Berechne die Höhe des Federballs über dem Boden an dieser Stelle.
Weise nach, dass ein Term der ersten Ableitungsfunktion
von
ist. Ermittle
und deute das Ergebnis im Sachzusammenhang.
Im Verlauf des Flugs erreicht der Federball eine maximale Höhe.
Berechne diese.
Bei einem anderen Schlag wird die Flugbahn des Federballs für mithilfe der in
definierten Funktion
beschrieben.
Zeige unter Verwendung einer geeigneten Skizze, dass die Entfernung eines beliebigen Punkts auf dem Graphen von
zum Punkt
durch den Term
beschrieben werden kann.
Auf dieser Flugbahn gibt es einen Punkt mit minimalem Abstand zur oberen Netzkante. Berechne diesen minimalen Abstand.
Im Folgenden werden Schläge betrachtet, bei denen die Flugbahn des Federballs jeweils mithilfe einer Funktion mit maximalem Definitionsbereich und
beschrieben wird.
Ermittle für und
in welcher Entfernung zur Netzebene und unter welchem Winkel der Federball auf dem Boden auftrifft.
Ein Federball wird von einem Spieler in Hälfte im Abstand von
zur Netzebene in einer Höhe von
geschlagen und trifft im Abstand von
zur Netzebene in Hälfte
senkrecht zum Boden auf diesem auf.
Ermittle die zugehörigen Werte von und
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Koordinaten angeben
Die Koordinaten des Schnittpunkts mit der -Achse sind somit durch
gegeben.
Ergebnis interpretieren
Der Federball überquert das Netz in einer Höhe von ca.Mit dem Satz des Nullprodukts folgt, dass die Nullstellen von durch
und
gegeben sind. Da eine Hälfte des Feldes
lang ist, trifft der Ball rechts vom Netz somit innerhalb des Feldes auf den Boden.
Für die gesuchte Höhe hinter dem Netz in Hälfte
gilt zudem:
Ableitungsfunktion nachweisen
Für die Ableitung vonGrenzwert ermitteln und deuten
FürIm Sachzusammenhang bedeutet dass, dass der Federball am Ende der Flugbahn sehr steil fällt und senkrecht auf dem Boden auftrifft.
Auf das Überprüfen der hinreichenden Bedingung für Extremstellen kann verzichtet werden, da die Aufgabenstellung sagt, dass einen Hochpunkt besitzt. Einsetzen von
in
liefert für die gesuchte Höhe:

Die Skizze zeigt, dass der Abstand von zu
mit Hilfe des Satzes des Pythagoras wie folgt gegeben ist:
Für die erste Ableitung von gilt:
Nullsetzen liefert:
Auf das Überprüfen der hinreichenden Bedingung für Extremstellen kann verzichtet werden, da die Aufgabenstellung sagt, dass einen Tiefpunkt besitzt. Einsetzen von
in
liefert für den gesuchten Abstand:
Der gesuchte Abstand beträgt somit ca.
Für die Ableitung von gilt:
Einsetzen der Nullstelle in die Ableitungsfunktion liefert:
Der Federball trifft somit vom Netz entfernt in einem Winkel von
auf dem Boden auf.
Dass der Ball senkrecht auf dem Boden auftrifft, bedeutet, dass dort den Wert
annimmt. Da
die Ableitung der allgemeinen Funktion
ist, muss
der Nullstelle entsprechen und es folgt damit
Mit den Bedingungen aus der Aufgabenstellung folgt weiter: