Teil B
Betrachtet werden die Punkte  und 
 mit 
      Die Abbildung zeigt einen zusammengesetzten Körper, der aus der Pyramide  und einem Körper 
 besteht.
 
      
     Das Viereck  ist ein Rechteck. Untersuche, ob 
 auch ein Quadrat ist. Berechne das Volumen der Pyramide 
Jeder Punkt  liegt auf der Geraden 
 (vgl. Abbildung).
Gib den Ortsvektor eines Punktes auf  an und zeige, dass 
 ein Richtungsvektor von 
 ist.
Begründe, dass die -Ebene für keinen Wert von 
 eine Symmetrieebene des zusammengesetzten Körpers ist.
Die Punkte  und 
 liegen in der Ebene 
 Bestimme eine Gleichung von 
 in Koordinatenform. Ermittle den Wert von 
 für den der Eckpunkt 
 ebenfalls in 
 liegt.
Im Dreieck  wird der Innenwinkel im Punkt 
 betrachtet. Ermittle denjenigen Wert von 
 für den die Größe dieses Winkels maximal ist, und erläutere deinen Lösungsweg.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account? untersuchen
Da die Seiten von  unterschiedlich lang sind, handelt es sich nicht um ein Quadrat.
Volumen berechnen
Aus den Koordinaten der Punkte wird deutlich, dass die Höhe der PyramideOrtsvektor angeben
FürRichtungsvektor zeigen
Ein möglicher Richtungsvektor ergibt sich als:Damit die -Ebene eine Symmetrieebene des Körpers ist, müssen 
 und 
 im Punkt 
 zusammenfallen. Der Punkt 
 besitzt diese Koordinaten für 
 Einsetzen in die Koordinaten von 
 liefert allerdings 
 Somit ist die 
-Ebene für keinen Wert von 
 eine Symmetrieebene des Körpers.
Gleichung bestimmen
Zwei Spannvektoren vonMit Hilfe des CAS folgt für das Kreuzprodukt dieser beiden Vektoren:
Mit diesem Vektor als Normalenvektor ergibt sich  Einsetzen der Koordinaten von z.B. 
 liefert:
Eine mögliche Gleichung von  in Koordinatenform ist somit durch 
 gegeben.
Wert von  ermitteln
Wert ermitteln
Auflösen dieser Gleichung nach  mit dem CAS liefert für die gesuchte Lösung 
Lösungsweg erläutern
Das Dreieck