Analytische Geometrie
Aufgabe 3A
Betrachtet werden die Punkte
und
mit
Die Abbildung 1 zeigt einen zusammengesetzten Körper, der aus der Pyramide und einem Körper
besteht.
Das Viereck ist ein Rechteck.
Untersuche, ob auch ein Quadrat ist.
Berechne das Volumen der Pyramide
Jeder Punkt liegt auf der Gerade
(vgl. Abbildung 1).
Gib den Ortsvektor eines Punkts auf an und zeige, dass
ein Richtungsvektor von
ist.
Begründe, dass die -Ebene für keinen Wert von
eine Symmetrieebene des zusammengesetzten Körpers ist.
Die Punkte und
liegen in der Ebene
Bestimme eine Gleichung von in Koordinatenform.
Ermittle den Wert von für den der Eckpunkt
ebenfalls in
liegt.
Im Dreieck wird der Innenwinkel im Punkt
betrachtet.
Ermittle denjenigen Wert von für den die Größe dieses Winkels maximal ist, und erläutere deinen Lösungsweg.
Aufgabe 3B
In manchen Häfen ändert sich die Höhe des Wasserstandes z. B. aufgrund von Gezeiten sehr stark. Dies muss beim Festmachen von Booten berücksichtigt werden. Es werden zwei von mehreren Leinen betrachtet, mit denen ein Boot festgemacht ist. Dabei wird Punkt mit Punkt
und Punkt
mit Punkt
verbunden. Es gilt
An einem bestimmten Tag stellt die Situation bei Niedrigwasser und
bei Hochwasser dar. Abbildung 2 zeigt die Situation für
Zur Vereinfachung wird davon ausgegangen, dass sich das Boot bei verändertem Wasserstand nur auf und ab bewegt. Alle Angaben sind in Meter
Ergänze die Skalierung des Koordinatensystems in Abbildung 2.
Zum Festmachen muss bei jeder Leine eine zusätzliche Länge von berücksichtigt werden.
Es wird die notwendige Länge der Leinen bei Niedrigwasser betrachtet.
Bestimme, welche Länge die Leine bei Befestigung in den Punkten und
mindestens haben muss.
Zwischen dem Boot und der Kaimauer befindet sich eine rechteckige Gangway, die in den Punkten
und
aufliegt. Die Ebene
enthält die Punkte
und
Bestimme eine Gleichung der Ebene in Koordinatenform.
(Zur Kontrolle:
Das Bootsdeck wird durch die Ebene mit der Koordinatengleichung
beschrieben.
Ermittle alle möglichen Winkelgrößen, unter denen die Gangway zwischen Hochwasser und Niedrigwasser auf das Bootsdeck auftrifft.
Auf der Kaimauer befindet sich ein weiterer Befestigungspunkt Das Boot wird zusätzlich in den Punkten
und
festgemacht. Bei Niedrigwasser knickt die Leine dann an der Kante der Kaimauer ab.
Um die benötigte Mindestlänge der Leine zu bestimmen, wird folgender Ansatz notiert:
Erläutere die einzelnen Schritte mit Bezug zum Sachkontext und bestimme, wie lang die Leine mindestens sein muss.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Lösung A3
untersuchen
Da die Seiten von unterschiedlich lang sind, handelt es sich nicht um ein Quadrat.
Volumen berechnen
Aus den Koordinaten der Punkte wird deutlich, dass die Höhe der PyramideOrtsvektor angeben
FürRichtungsvektor zeigen
Ein möglicher Richtungsvektor ergibt sich als:Damit die -Ebene eine Symmetrieebene des Körpers ist, müssen
und
im Punkt
zusammenfallen. Der Punkt
besitzt diese Koordinaten für
Einsetzen in die Koordinaten von
liefert allerdings
Somit ist die
-Ebene für keinen Wert von
eine Symmetrieebene des Körpers.
Gleichung bestimmen
Zwei Spannvektoren vonMit Hilfe des CAS folgt für das Kreuzprodukt dieser beiden Vektoren:
Mit diesem Vektor als Normalenvektor ergibt sich Einsetzen der Koordinaten von z.B.
liefert:
Eine mögliche Gleichung von in Koordinatenform ist somit durch
gegeben.
Wert von ermitteln
Wert ermitteln
Auflösen dieser Gleichung nach mit dem CAS liefert für die gesuchte Lösung
Lösungsweg erläutern
Das DreieckLösung B3
Bei Niedrigwasser gilt und damit für die Länge der Strecke
Die zusätzlich zu betrachtende Länge beträgt , also folgt:
Die Leine muss eine Mindestlänge von etwa haben.
Um einen Normalenvektor der Ebene zu bestimmen, müssen folgende GLeichungen erfüllt sein:
Mit folgt weiter:
Eine mögliche Lösung von dieser Gleichung ergibt sich durch den GTR als und
Für die Ebenengleichung ergibt sich somit zunächst:
Einsetzen der Koordinaten von z.B. in diese Gleichung liefert:
Eiene mögliche Ebenengleichung von in Koordinatenform ist somit gegeben durch
Es gilt Für
folgt zunächst:
Für den anderen Randwert, ergibt sich:
Alle Winkelgrößen zwischen Hoch- und Niedrigwasser liegen somit zwischen und
Die graphische Darstellung der Funktion liefert, dass diese im relevanten Bereich bei
ein Minimum besitzt. Einsetzen in
liefert:
Da jede Leine eine zusätzliche Länge von zum Festmachen benötigt, ergibt sich eine Mindestlänge von ca.