Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Analytische Geometrie

Aufgabe 3A

Betrachtet werden die Punkte \(A(2\mid0\mid 0),\) \(B(-2\mid0\mid 0),\) \(C(-2\mid0\mid 3),\) \(D(2\mid0\mid 3),\) \(S(0\mid-5\mid0),\) \(E_k(0\mid k\mid 0)\) und \(F_k(0\mid k\mid 30-3 k)\) mit \(0\lt k \leq 10.\)
Die Abbildung 1 zeigt einen zusammengesetzten Körper, der aus der Pyramide \(ABCDS\) und einem Körper \(ABCDE_kF_k\)besteht.

Körper aus Pyramide und Prisma
Abbildung 1
a)

Das Viereck \(ABCD\) ist ein Rechteck.

Untersuche, ob \(ABCD\) auch ein Quadrat ist.
Berechne das Volumen der Pyramide \(ABCDS.\)

(4 BE)
b)

Jeder Punkt \(F_k\) liegt auf der Gerade \(g\) (vgl. Abbildung 1).

Gib den Ortsvektor eines Punkts auf \(g\) an und zeige, dass \(\pmatrix{0\\1\\-3}\) ein Richtungsvektor von \(g\) ist.

(2 BE)
c)

Begründe, dass die \(xz\)-Ebene für keinen Wert von \(k\) eine Symmetrieebene des zusammengesetzten Körpers ist.

(3 BE)
d)

Die Punkte \(C, D\) und \(S\) liegen in der Ebene \(L.\)

Bestimme eine Gleichung von \(L\) in Koordinatenform.
Ermittle den Wert von \(k,\) für den der Eckpunkt \(F_k\) ebenfalls in \(L\) liegt.

(5 BE)
e)

Im Dreieck \(D F_k C\) wird der Innenwinkel im Punkt \(F_k\) betrachtet.

Ermittle denjenigen Wert von \(k,\) für den die Größe dieses Winkels maximal ist, und erläutere deinen Lösungsweg.

(6 BE)

Aufgabe 3B

In manchen Häfen ändert sich die Höhe des Wasserstandes z. B. aufgrund von Gezeiten sehr stark. Dies muss beim Festmachen von Booten berücksichtigt werden. Es werden zwei von mehreren Leinen betrachtet, mit denen ein Boot festgemacht ist. Dabei wird Punkt \(A(4\mid 1\mid a)\) mit Punkt \(D(5\mid 0\mid 0)\) und Punkt \(B(-4\mid 1\mid
          a)\) mit Punkt \(C(-5\mid0\mid0)\) verbunden. Es gilt \(-4 \leq a \leq-0,5.\)
An einem bestimmten Tag stellt \(a=-4\) die Situation bei Niedrigwasser und \(a=-0,5\) bei Hochwasser dar. Abbildung 2 zeigt die Situation für \(a=-1.\) Zur Vereinfachung wird davon ausgegangen, dass sich das Boot bei verändertem Wasserstand nur auf und ab bewegt. Alle Angaben sind in Meter \((\text{m}).\)

Boot mit Leinen festgemacht
Abbildung 1

3D-Achsen mit schräger Ebene, grünem Prismenkörper und beschrifteten Punkten A–H
Abbildung 2

a)

Ergänze die Skalierung des Koordinatensystems in Abbildung 2.

(2 BE)

Zum Festmachen muss bei jeder Leine eine zusätzliche Länge von \(1,5\;\text{m}\) berücksichtigt werden.

b)

Es wird die notwendige Länge der Leinen bei Niedrigwasser betrachtet.

Bestimme, welche Länge die Leine bei Befestigung in den Punkten \(A\) und \(D\) mindestens haben muss.

(3 BE)

Zwischen dem Boot und der Kaimauer befindet sich eine rechteckige Gangway, die in den Punkten \(F(-2\mid0\mid0),\) \(G(-3\mid0\mid0)\) und \(H(-3\mid1,5\mid a)\) aufliegt. Die Ebene \(E\) enthält die Punkte \(F, G\) und \(H.\)

c)

Bestimme eine Gleichung der Ebene \(E\) in Koordinatenform.

(Zur Kontrolle: \(E:-ay+1,5z=0)\)

(4 BE)
d)

Das Bootsdeck wird durch die Ebene \(K\) mit der Koordinatengleichung \(z=a\) beschrieben.

Ermittle alle möglichen Winkelgrößen, unter denen die Gangway zwischen Hochwasser und Niedrigwasser auf das Bootsdeck auftrifft.

(5 BE)
e)

Auf der Kaimauer befindet sich ein weiterer Befestigungspunkt \(P(7\mid-0,5\mid0,5).\) Das Boot wird zusätzlich in den Punkten \(A\) und \(P\) festgemacht. Bei Niedrigwasser knickt die Leine dann an der Kante der Kaimauer ab.

Um die benötigte Mindestlänge der Leine zu bestimmen, wird folgender Ansatz notiert:

\(\text{I}.\) \(S(b\mid0\mid0),\;b\in\mathbb{R}\)
\(\text{II}.\) \(\left| \overrightarrow{AS} \right|+\left| \overrightarrow{SP}
            \right|=\sqrt{(b-4)^2+17}+\sqrt{(7-b)^2+0,5}\)
\(\text{III}.\) \(f(b)=\sqrt{(b-4)^2+17}+\sqrt{(7-b)^2+0,5}\)

Erläutere die einzelnen Schritte mit Bezug zum Sachkontext und bestimme, wie lang die Leine mindestens sein muss.

(6 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?