Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Anwendungsorientierte Analysis 2

3.
Für eine Gartenschau sollen verschiedene Pflanzenkübel mit einer Höhe von jeweils \(2\,\text{m}\) aus Kunststoff gegossen werden. Die Abbildung unten zeigt beispielhaft den halben Querschnitt eines um \(90^{\circ}\) gekippten Pflanzenkübels mit seinem Pflanzeinsatz. Der Kübel wird durch Rotation der grauen Fläche um die \(x\)-Achse beschrieben.
Die Mantelfläche des Kübels wird hierbei mithilfe des Schaubilds \(K_f\) der Funktion \(f\) erzeugt (in der Abbildung gestrichelt). Analog wird die Mantelfläche des Pflanzeinsatzes mithilfe des Schaubilds \(K_g\) der Funktion \(g\) erzeugt (in der Abbildung gepunktet). Alle Angaben sind in Meter \((\text{m}).\)
3.1
Zur Modellierung eines bestimmten Pflanzenkübels werden die Funktionen \(f\) und \(g\) mit \(f(x)= \sqrt{x+1};\) \(0\leq x\leq 2\) und \(g(x) = \sqrt{0,5\cdot x  +0,5};\) \(0,5\leq x\leq 2\) verwendet.
Dieser Pflanzenkübel wird aus Kunststoff der Dichte \(0,9\) Tonnen pro Kubikmeter gefertigt.
Berechne die Masse dieses Pflanzenkübels in Tonnen.
(5 BE)
3.2
Für einen anderen Pflanzenkübel wird die Funktion \(f\) mit
\(f(x)= a\cdot x^3 +b\cdot x^2 +1;\) \(0\leq x\leq 2\) verwendet.
Prüfe, ob es Werte für \(a\) und \(b\) gibt, sodass in einer Höhe von \(2\,\text{m}\) der Radius des Pflanzenkübels \(1,5\,\text{m}\) ist und der kleinste Radius in einer Höhe von \(1\,\text{m}\) vorliegt.
(5 BE)

(10 BE)
Bildnachweise [nach oben]
[1]
© - SchulLV.