Anwendungsorientierte Analysis 1
2
Bei der Untersuchung einer Gletscherspalte eines Alpengletschers wurden im Jahr 2012 im Gletschereis nur wenige Zentimeter über dem Grund des Gletschers Ausrüstungsteile gefunden, die im Jahr 1950 von Bergsteigern im Gletschereis zurückgelassen wurden.
Im Laufe der Zeit hatten sich die Ausrüstungsteile mit dem Gletscher talabwärts bis zur Fundstelle bewegt. Durch eine dort in den Gesteinsboden verankerte Eisenstange wurde der Fundort der Ausrüstungsteile markiert.
Der Ort, an dem der Gletscher talabwärts endet, lag 2012 noch 7 Kilometer
vom Fundort der Ausrüstungsteile entfernt. Aufgrund der Klimaerwärmung der letzten Jahrzehnte zieht sich das Gletscherende zurück. Es bewegt sich um durchschnittlich 200 Meter
pro Jahr in Richtung des Fundorts.
Im Laufe der Zeit hatten sich die Ausrüstungsteile mit dem Gletscher talabwärts bis zur Fundstelle bewegt. Durch eine dort in den Gesteinsboden verankerte Eisenstange wurde der Fundort der Ausrüstungsteile markiert.
Der Ort, an dem der Gletscher talabwärts endet, lag 2012 noch 7 Kilometer
2.1
Betrachtet wird der Abstand des Gletscherendes zum Fundort der Ausrüstung.
Begründe, dass dieser Abstand bezogen auf das Jahr 2012 durch die Gerade mit der Gleichung
beschrieben werden kann.
Gib die Bedeutung von
im Sachkontext an.
2
2.2
Die Funktion
mit
,
modelliert die Geschwindigkeit (in
pro Jahr) des Gletschers bei seiner Bewegung talabwärts.
Hier entspricht t=0 dem Jahr 1950.
Das Schaubild von
ist in der Abbildung dargestellt.
Hier entspricht t=0 dem Jahr 1950.
Das Schaubild von

2.2.1
Bestimme
und interpretiere das Ergebnis im Sachkontext.
2
2.2.2
Prüfe, ob mit Hilfe von
belegbar ist, dass der Gletscher sich von 1950 bis 2021 um durchschnittlich etwa
pro Jahr talwärts bewegt hat.
3
2.2.3
Bei der Bergung der Ausrüstungsteile wurden kleine Ausrüstungsteile übersehen, sodass diese im Eis zurückblieben.
Formuliere eine Frage im Sachkontext, die durch das Lösen der Gleichung
mit
beantwortet werden kann.
Formuliere eine Frage im Sachkontext, die durch das Lösen der Gleichung
3
10
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
2.1
Der Abstand des Gletscherendes zum Fundort der Ausrüstung wird mit der Funktionsgleichung
beschrieben. Das Gletscherende zieht sich um
pro Jahr zurück, wofür das
in der Funktionsgleichung steht.
ist die Anzahl der Jahre, die seit 2012 vergangen sind und der
Achsenabschnitt
stellt den Abstand zum Fundort der Ausrüstung zu Beginn der Messung 2012 in
dar.
2.2.1
Im Sachzusammenhang bedeutet dies, dass sich der Gletscher im Jahr 2021 mit einer Geschwindigkeit von 132 Metern pro Jahr talabwärts bewegt.
2.2.2
Für den Mittelwert der Funktion
im Intervall
ergibt sich:
Dies entspricht ca. 115 Metern pro Jahr, welche sich der Gletscher durchschnittlich talabwärts bewegt. Mit Hilfe von
ist diese Angabe also belegbar.
2.2.3
Eine mögliche Fragestellung könnte sein: "In welchem Jahr gibt das Eis die zurückgebliebenen Ausrüstungsteile frei?"
Die Lösung
der Gleichung ist in dem Fall die Anzahl der seit 2012 vergangenen Jahre.
Die Lösung