Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Matrizen 2

3
Gegeben sind die Matrizen \(A=\pmatrix{4&2&3\\0&2&0\\0&0&1}\) und \(B=\pmatrix{5&7&6\\4&2&1\\4&2&1}.\)
3.1
Berechne die Inverse von \(A.\)
2
3.2
Begründe, dass die Gleichung \(B\cdot\overrightarrow{x}=A\cdot\overrightarrow{y}\) für jede Wahl von \(\overrightarrow{y}=\pmatrix{y_1\\y_2\\y_3}\) keine eindeutige Lösung \(\overrightarrow{x}\) besitzt.
2
3.3
Untersuche, ob die Matrizengleichung \(A^2-B^2=(A+B)\cdot(A-B)\) gilt, ohne eine der vier Matrizen \(A^2,\) \(B^2,\) \(A+B\) und \(A-B\) dabei zu berechnen.
3

7

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?