Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Anwendungsorientierte Analysis 2

3
Geometrische Darstellung mit Punkten P1 und P2, Linien und einem Winkel α.
3.1
Bestimme die Zeit, die vom Zeitpunkt des Loslassens an vergeht, bis die Kugel zum ersten Mal den Umkehrpunkt P2 erreicht.
2
3.2
Die Beschleunigung der Kugel ist die Änderungsrate der Geschwindigkeit.
Bestimme die momentane Beschleunigung der Kugel 0,2 Sekunden nach dem Loslassen sowie die durchschnittliche Beschleunigung innerhalb der ersten 0,2 Sekunden.
3
3.3
Die Funktion \(b\) mit
\(b(t)=-0,1 \cdot \cos(5t)\); \(t\geq 0\)
modelliert die Auslenkung des Pendels, wobei \(b(t)\) die "Länge" des Bogens vom tiefsten Punkt bis zur Position der Kugel zum Zeitpunt \(t\) ist (siehe Abbildung).
Negative Werte von \(b(t)\) bedeuten dabei Auslenkungen nach links (in Richtung von P1), positive Werte bedeuten Auslenkungen nach rechts.
3.3.1
Zeige, wie man ausgehend von \(v\) auf die Funktion \(b\) gelangt.
3
3.3.2
Die Länge des Fadenpendels ist \(0,4\,\text{m}.\)
Berechne den Auslenkungswinkel \(\alpha\) zum Zeitpunkt des Loslassens (siehe Abbildung).
2

10

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?