Anwendungsorientierte Analysis 2
3
Ein Fadenpendel besteht aus einem Faden, an dessen unterem Ende eine Kugel befestigt ist.
Das Pendel wird in Position P1 gebracht und zum Zeitpunkt
losgelassen. Anschließend führt es eine Schwingung aus.
Die Geschwindigkeit der Kugel wird modelliert durch
mit
;
Dabei ist
die Zeit in Sekunden
und
wird in Meter pro Sekunde
angegeben.

3.1
Bestimme die Zeit, die vom Zeitpunkt des Loslassens an vergeht, bis die Kugel zum ersten Mal den Umkehrpunkt P2 erreicht.
2
3.2
Die Beschleunigung der Kugel ist die Änderungsrate der Geschwindigkeit.
Bestimme die momentane Beschleunigung der Kugel 0,2 Sekunden nach dem Loslassen sowie die durchschnittliche Beschleunigung innerhalb der ersten 0,2 Sekunden.
3
3.3
Die Funktion
mit
;
modelliert die Auslenkung des Pendels, wobei
die "Länge" des Bogens vom tiefsten Punkt bis zur Position der Kugel zum Zeitpunt
ist (siehe Abbildung).
Negative Werte von
bedeuten dabei Auslenkungen nach links (in Richtung von P1), positive Werte bedeuten Auslenkungen nach rechts.
Negative Werte von
3.3.1
Zeige, wie man ausgehend von
auf die Funktion
gelangt.
3
3.3.2
Die Länge des Fadenpendels ist
Berechne den Auslenkungswinkel
zum Zeitpunkt des Loslassens (siehe Abbildung).
Berechne den Auslenkungswinkel
2
10
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
3.1
Bis zum Umkehrpunkt P2 durchläuft die Kugel eine halbe Periode. Es gilt:
Nach ca. 0,63 Sekunden erreicht das Pendel zum ersten Mal den Umkehrpunkt P2.
3.2
3.3.1
Da
die Geschwindigkeit des Pendels und
die „Länge“ des Bogens, also sozusagen die Strecke beschreibt, ist die Funktion
eine Stammfunktion von
Eine Stammfunktion von
ist
Damit folgt:
Damit folgt:
3.3.2
Zum Zeitpunkt
gilt
Der Bogen von P1 bis zum tiefsten Punkt hat also eine Länge von
Mit der Formel für die Bogenlänge gilt: