Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Anwendungsorientierte Analysis 2

3
Ein Ingenieurbüro plant den Bau eines \(15\) Meter (m) langen, geraden Kanals, der einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist. Das Koordintatensystem wird im Modell so gelegt, dass \(T(0\mid 0)\) den tiefsten Punkt des Querschnitts darstellt (siehe Abbildung). Die Randkurve des Querschnitts wird beschrieben durch die Funktion \(f\) mit
\(f(x) = -\dfrac{1}{16}x^4 + \dfrac{3}{4}x^2\),
wobei \(x\) im Bereich der Breite des Kanals leigt und ebenso wie \(f(x)\) in Meter gemessen wird. Die Abbildung stellt eine nicht maßstabsgetreue Skizze des Schaubilds von \(f\) dar.
3.1
Berechne den höchstmöglichen Wasserstand und die Breite des Kanals.
(3 BE)
3.2
Das Wasser steht im Kanal \(2\,\text{m}\) hoch.
3.2.1
Zeige, dass der Wasserspiegel eine Breite von genau \(4\,\text{m}\) einnimmt.
(1 BE)
3.2.2
Berechne den Wert von
\(15 \cdot \displaystyle\int_{-2}^{2}(2-f(x))\;\mathrm dx\).
(3 BE)
3.3
(3 BE)

(10 BE)