Analysis
     1.1
    
    
     Die Funktion  ist gegeben durch
 ist gegeben durch  ;
;  .
. 
     
Das Schaubild von ist
 ist  .
.
     
Die erste Ableitung von von
 von  ist
 ist  ;
;  und die zweite Ableitung
 und die zweite Ableitung  von
 von  ist
 ist  ;
;  .
.
    
    
    
    Das Schaubild von
Die erste Ableitung von
     1.1.1
    
    
     Weise nach, dass  der Hochpunkt von
 der Hochpunkt von  ist.
 ist. 
     
Gib eine Gleichung der Asymptote von an.
 an. 
     
    
    
    Gib eine Gleichung der Asymptote von
      4
     
    
     1.1.2
    
    
     Zeichne  für
 für  .
. 
     
    
    
    
      3
     
    
     1.1.3
    
    
     Zeige, dass  mit
 mit  ;
;  eine Stammfunktion von
 eine Stammfunktion von  ist.
 ist. 
     
Bestimme den Wert von in der Gleichung:
 in der Gleichung:  .
. 
     
    
    
    Bestimme den Wert von
      5
     
    
     1.2
    
    
     Für  sind die Funktionen
 sind die Funktionen  mit
 mit  und
 und  mit
 mit  gegeben.
 gegeben. 
     
Die Abbildung zeigt die Schaubilder von
 von  und
 und  von
 von  .
. 
     
     
      
        
       
      
     
    
    
    
    Die Abbildung zeigt die Schaubilder
 
       
      
     1.2.1
    
    
     Prüfe folgende Aussage: 
     
"Die Gerade durch die beiden Punkte und
 und  ist sowohl die Normale von
 ist sowohl die Normale von  in
 in  als auch die Normale von
 als auch die Normale von  in
 in  ."
." 
     
    
    
    "Die Gerade durch die beiden Punkte
      4
     
    
     1.2.2
    
    
     Die  -Achse,
-Achse,  und die Parallele zur
 und die Parallele zur  -Achse mit der Gleichung
-Achse mit der Gleichung  , mit
, mit  , begrenzen eine Fläche. Durch Rotation dieser Fläche um die
, begrenzen eine Fläche. Durch Rotation dieser Fläche um die  -Achse entsteht ein Rotationskörper.
-Achse entsteht ein Rotationskörper. 
     
Bestimme den Wert von , sodass dessen Volumen
, sodass dessen Volumen  beträgt.
 beträgt. 
     
    
    
   Bestimme den Wert von
      4
     
    
     1.1.1
    
    
     Hochpunkt:
      Notweniges Kriterium für Extremstellen:  
     
 Hinreichendes Kriterium für Extremstellen:
      Hinreichendes Kriterium für Extremstellen:  
     
 Der Punkt mit den Koordinaten
      Der Punkt mit den Koordinaten  ist ein Hochpunkt von
 ist ein Hochpunkt von  . 
     Asymptote:
      Untersuche das Verhalten für
. 
     Asymptote:
      Untersuche das Verhalten für  Für
      Für  , gilt:
, gilt:  
     
Für , gilt:
, gilt:  
      besitzt für
 besitzt für  eine waagerechte Asymptote mit der Gleichung
 eine waagerechte Asymptote mit der Gleichung  .
.
    
    
    
    Für
     1.1.2
    
     
      
     
     1.1.3
    
    
     Für eine Stammfunktion gilt:  
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
    F(x)&=&-10\,\mathrm{e}^{-x} \cdot (x+1) \\[5pt]
    F](https://www.schullv.de/resources/formulas/ccbf6067f3ae1977a5f0d3a0c23494fb2f864c1acfc136a8625668ceaf74970a_light.svg) 
      ist eine Stammfunktion von
 ist eine Stammfunktion von  , da
, da  gilt.
 gilt. 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
    \displaystyle\int_{1}^{2}f(x) \mathrm dx&=&\left[F(x)\right]^{2}_{1} \\[5pt]
    &=&\left[-10 \cdot (x+1) \cdot \mathrm{e}^{-x}\right]^{2}_{1} \\[5pt]
    &=&-10 \cdot (2+1) \cdot \mathrm{e}^{-2}-(-10) \cdot 2 \cdot \mathrm{e}^{-1} \\[5pt]
    &=&-30 \cdot \mathrm{e}^{-2}+20 \cdot \mathrm{e}^{-1}
    \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/5968aec2d9c61dc9e9ce0bf64cf3db420d05c193928e909ab318e2b0ffbedac2_light.svg) 
     
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
    -30 \cdot \mathrm{e}^{-2}+20 \cdot \mathrm{e}^{-1}&=&\dfrac{a \cdot \mathrm{e}-30}{\mathrm{e}^2} &\quad \scriptsize \mid\; \cdot \mathrm{e}^2 \\[5pt]
    -30+20 \cdot \mathrm{e}&=&a \cdot \mathrm{e}-30 &\quad \scriptsize \mid\;+30 \\[5pt]
    20 \cdot \mathrm{e}&=&a \cdot \mathrm{e} &\quad \scriptsize \mid\;:\mathrm{e}\\[5pt]
    20&=&a
    \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/51276f43adae21be1714334a4c41aaa23c1b20053606d5faed5307dff0770343_light.svg) 
     
    
    
    
    
     1.2.1
    
    
     Normale von  in
 in  :
:
      
      
     
 
      Punktprobe mit
      Punktprobe mit  :
: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
    y&=&-1 \cdot x+c \\[5pt]
    2&=&-1+c &\quad \scriptsize \mid\;+1 \\[5pt]
    3&=&c
    \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/df329e125b96a1446acc6aa6434354f87890c578abea30ce04d70c41c6dc1025_light.svg) 
      Normale von
     Normale von  in
 in  :
:
      
      
     
 
      Punktprobe mit
      Punktprobe mit  :
: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
    y&=&-1 \cdot x+c \\[5pt]
    1&=&-1 \cdot 2\cdot+c &\quad \scriptsize \mid\;+2 \\[5pt]
    3&=&c
    \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/3f10c44b4914cc31ee3c7970c63ad808eb3453db27fd4912659e41f12dc60803_light.svg) 
      Die Aussage ist wahr, da die Gerade
      Die Aussage ist wahr, da die Gerade  und die Normalen
 und die Normalen  und
 und  die gleiche Funktionsgleichung
 die gleiche Funktionsgleichung  beitzen.
 beitzen.
    
    
    
    
     1.2.2
    
    
     Obere Integrationsgrenze: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
    c&=&h(x) \\[5pt]
    c&=&2\sqrt{x} &\quad \scriptsize \mid\;:2\\[5pt]
    \dfrac{c}{2}&=&\sqrt{x} &\quad \scriptsize \mid\;^2\\[5pt]
    \dfrac{1}{4}c^2&=&x
    \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/ef0a7ba8c5254889f6cf668162e7c45d5b94cb437caa1c68db0cab9e251c8467_light.svg) 
     
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
    \pi \cdot \displaystyle\int_{0}^{\frac{1}{4}c^2}c^2 \mathrm dx &=&\pi \cdot \left[c^2 \cdot x\right]^{\frac{1}{4}c^2}_{0} \\[5pt]
    &=&\pi \cdot (c^2 \cdot \dfrac{1}{4}c^2-0) \\[5pt]
    &=&\dfrac{\pi}{4} \cdot c^4
    \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/3a8c4252e26ef5bceec7fed32da72d4e5d275470c4be8303940129d8fda683eb_light.svg) 
     
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
    \pi \cdot \displaystyle\int_{0}^{\frac{1}{4}c^2}h(x)^2 \mathrm dx&=&\pi \cdot \displaystyle\int_{0}^{\frac{1}{4}c^2}(2\sqrt{x})^2 \mathrm dx \\[5pt]
    &=&\pi \cdot \displaystyle\int_{0}^{\frac{1}{4}c^2}4x\, \mathrm dx \\[5pt]
    &=&\pi \cdot \left[2x^2\right]^{\frac{1}{4}c^2}_{0} \\[5pt]
    &=&\pi \cdot \left(2\left(\dfrac{1}{4}c^2\right)^2-0\right) \\[5pt]
    &=&\dfrac{\pi}{8} \cdot c^4
    \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/4c16245b4c580e6f2dc0ff6880237f86301bd6c882cdbe2835db541483296944_light.svg) 
     
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
    32\pi&=&\dfrac{\pi}{4} \cdot c^4-\dfrac{\pi}{8} \cdot c^4 \\[5pt]
    32\pi&=&\dfrac{\pi}{8} \cdot c^4 &\quad \scriptsize \mid\;:\dfrac{\pi}{8} \\[5pt]
    256&=&c^4 &\quad \scriptsize \mid\;4\sqrt{\,} \\[5pt]
    4&=&c_1 \\[5pt]
    (-4&=&c_2)
    \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/202c56dde92113862a2111809b3382ef12ec466938994dcb2694a615d2ee3f4f_light.svg) Für
      Für  beträgt das Volumen des Rotationskörpers
 beträgt das Volumen des Rotationskörpers  .
.