Wahlaufgaben
4 Stochastik
Bei einem Glücksspiel wird ein Pfeil auf die in Abbildung 1 dargestellte Scheibe geworfen. Es wird angenommen, dass jeder Pfeil die Scheibe trifft. Die Skalierung gibt den Radius der einzelnen Kreise (in Längeneinheiten) an.
Man trifft die unterschiedlich gefärbten Bereiche auf der Scheibe mit den folgenden Wahrscheinlichkeiten:
| rot | blau | grün |
|---|---|---|
Für das Glücksspiel gelten folgende Regeln:
- Ein Spieler bezahlt einen Einsatz von
Euro.
- Je nach getroffener Farbe erhält der Spieler folgende Auszahlung:
| Getroffene Farbe | Auszahlung |
|---|---|
| rot | |
| blau | |
| grün |
Berechne den maximalen Einsatz sodass der Spieler auf lange Sicht keinen Verlust macht.
Der Flächeninhalt eines Kreises mit Radius beträgt
Zeige, dass die oben gegebenen Wahrscheinlichkeiten dem Flächenanteil des jeweiligen Bereichs an der gesamten Kreisfläche entsprechen.
4 Lineare Algebra
Gegeben sind die Punkte und die Gerade
wobei
Zeige, dass der Abstand vom Punkt zur Geraden
der Länge des Vektors
entspricht.
Ermittle die Koordinaten eines weiteren Punktes der den gleichen Abstand zur Geraden
hat wie der Punkt
5 Stochastik
Ein Kartenspiel hat einen Kartensatz mit Karten: In jeder der vier Farben Kreuz (♣), Pik (♠), Herz (♥) und Karo (♦) gibt es jeweils ein Ass, einen König, eine Dame, einen Buben, eine
eine
eine
und eine
Es wird eine Karte gezogen.
Bestimme die Wahrscheinlichkeit des folgenden Ereignisses:
Die gezogene Karte zeigt Karo oder ist eine Dame.
Ein anderes Spiel hat einen Kartensatz, der nur aus Assen und
Jokern besteht. Es wird zweimal ohne Zurücklegen eine Karte gezogen.
Die Wahrscheinlichkeit, zwei Asse zu ziehen, beträgt
Zeige, dass die Berechnung der Anzahl der Joker auf folgende Gleichung führt:
5 Lineare Algebra
Gegeben ist das folgende lineare Gleichungssystem:
Berechne die Lösungen des linearen Gleichungssystems, wenn und
natürliche Zahlen sind.
6 Analysis
(PLA; mit Hilfsmitteln)
Bearbeite die folgende Aufgabe unter Berücksichtigung der einzelnen Problemlöseschritte. Dokumentiere und reflektiere deine Vorgehensweise.
Gegeben sind folgende drei Eigenschaften, die eine Funktion bzw. deren Graph haben kann:
ist eine Polynomfunktion.
- Der Graph von
ist achsensymmetrisch zur
-Achse.
- Der Graph von
besitzt mindestens einen Hochpunkt.
Bestimme jeweils einen passenden Funktionsterm, so dass die Funktion ...
- ... nur genau eine der drei Eigenschaften erfüllt.
- ... genau zwei der drei Eigenschaften erfüllt.
- ... alle drei Eigenschaften erfüllt.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?4 Stochastik
Die Zufallsvariable beschreibt die Auszahlung für den Spieler in Euro.
Der Erwartungswert ist der erwartete Gewinn pro Spiel des Spielers.
Erwartungswert berechnen
Der Einsatz darf höchstens 1,50 Euro betragen, damit der Spieler auf lange Sicht keinen Verlust macht.
Flächeninhalt des gesamten Kreises berechnen
Flächeninhalt des roten Kreises berechnen
Anteil des roten Kreises am gesamten Kreis berechnen
Flächeninhalt des blauen Kreisrings berechnen
Anteil des blauen Kreisrings am gesamten Kreis berechnen
Flächeninhalt des grünen Kreisrings berechnen
Anteil des grünen Kreisrings am gesamten Kreis berechnen
Somit stimmt der Anteil der jeweiligen Farbe mit deren Wahrscheinlichkeit überein.
4 Lineare Algebra
Der Punkt liegt auf der Geraden
denn sein Ortsvektor ist der Stützvektor der Geraden.
Vektor aufstellen
Damit dem Abstand von
zu
entspricht, müssen
und der Richtungsvektor von
zueinander orthogonal verlaufen.
Somit ist senkrecht zu
und damit entspricht
dem Abstand von
zu
Ein möglicher Punkt ist der Spiegelpunkt von an
Damit ist ein möglicher Punkt mit demselben Abstand der Punkt
5 Stochastik
Die Wahrscheinlichkeit ein Karo zu ziehen beträgt
Die Wahrscheinlichkeit eine Dame zu ziehen beträgt
Da das Ereignis nur das Ziehen von entweder Karo oder einer Dame beschreibt, muss der Fall, dass eine Karo Dame gezogen wird von der Wahrscheinlichkeit abgezogen werden. Die Wahrscheinlichkeit für das Ziehen einer Karo Dame beträgt
Somit beträgt die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis:
Die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses zwei Asse zu ziehen beträgt Diese Wahrscheinlichkeit kann auch abstrakt als
geschrieben werden (s. Hilfsskizze).
Durch Gleichsetzen folgt:
5 Lineare Algebra
Multiplizieren der ersten Gleichung mit und anschließend von Gleichung zwei abziehen liefert:
Sobald und
einen Wert größer als
annehmen, ist die erste Gleichung nicht erfüllt. Systematisches Einsetzen der natürlichen Zahlen für
in aufsteigender Reihenfolge liefert somit direkt, dass
nicht möglich ist. Werte ab
liefern passende Ergebnisse, bis hin zu
danach wird
negativ. Damit ergibt sich folgende Lösungsmenge von passenden Triplen
6 Analysis
Für eine Funktion, die genau eine der drei Eigenschaften erfüllt, kann z.B. eine nicht--achsensymmetrische Polynomfunktion benutzt werden, die auch keinen Höhepunkt besitzt.
Für eine Funktion, die genau zwei der drei Eigenschaften erfüllt, kann z.B. eine -achsensymmetrische Polynomfunktion benutzt werden, die aber keinen Höhepunkt besitzt.
Durch Miteinbeziehung eines Hochpunkts werden dann alle drei Eigenschaften erfüllt.