Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Vektorgeometrie 2

2
Betrachtet wird das Modell einer Kirche. Der Kirchturm besteht aus einem Quader mit aufgesetzter Pyramide.
Einer Bauzeichnung kann man Folgendes entnehmen: Die Punkte \(A(2\mid0\mid0),\) \(B(2\mid2\mid0),\) \(C(0\mid2\mid0)\) und \(D(0\mid0\mid0)\) bilden die Grundfläche. Das Dach hat die vier Eckpunkte \(E(2\mid0\mid6),\) \(F(2\mid2\mid6),\) \(G(0\mid2\mid6),\) \(H(0\mid0\mid6)\) und die Turmspitze \(S(1\mid1\mid8).\)
Eine Längeneinheit entspricht \(10\) Meter \((\text{m}).\)
2.1
Zeichne das Modell des Kirchturms in ein geeignetes Koordinatensystem.
3
2.2
Das Dach des Kirchturms soll vollständig gedeckt werden. Hierfür werden Ziegel verwendet, die pro Ziegel \(0,12\,\text{m}^2\) abdecken. Die Ziegel werden auf Paletten mit jeweils \(200\) Ziegeln geliefert.
Bestimme die kleinstmögliche Anzahl von Paletten, die geliefert werden müssten.
3
2.3
Der Vektor \(\pmatrix{1\\2\\-4}\) modelliert zu einem bestimmten Zeitpunkt die Richtung des einfallenden Sonnenlichtes.
2.3.1
Berechne den Winkel, unter dem das Sonnenlicht auf den Boden (d.h. \(x_1x_2\)-Ebene) trifft.
2
2.3.2
Auf der Turmspitze \(S\) befindet sich ein senkrecht stehendes Kreuz der Höhe \(h.\) Der Kirchturm und das Kreuz werfen einen Schatten. Der Schattenpunkt des höchsten Punktes ist \(P(3,1\mid5,2\mid0).\) Bestimme die Höhe \(h.\)
3
2.4
Im Kirchturm soll eine Glocke eingebaut werden. Die Position der Glocke wird im Modell mit \(Q\) bezeichnet. Der Abstand von \(Q\) zu den Eckpunkten \(E,\) \(F,\) \(G\) und \(H\) des Daches soll jeweils dreimal so groß sein wie der Abstand von \(Q\) zur Turmspitze \(S.\)
Ermittle die Koordinaten des Punktes \(Q.\)
4

15

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?