3.1
    
    
      Geraden auf Lage untersuchen
   Geraden auf Lage untersuchen 
      Die beiden Geraden sind parallel zueinander, falls ihre Richtungsvektoren Vielfache voneinander sind. Es gilt: 
     
![\(\begin{array}[t]{rll}
\pmatrix{4\\2\\0}&=& k \cdot  \pmatrix{-1\\-1\\4}  \\[5pt]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/f32913955558dd2a6b0f77025307caeed309f6ca9b336fe568701941c19bb49d_light.svg) 
      Diese Gleichung ist für kein 

 erüllt, da die Gleichungen 

 und 

 für kein gemeinsames 

 erfüllt sind. Die Geraden sind also nicht parallel. 
     
 Durch Gleichsetzen der Geradengleichungen folgt: 
     
     
     
      Daraus folgt das Gleichungssystem: 
     
 
      Aus Gleichung 

 folgt: 
     
     
     
      Durch Einsetzen in Gleichung 

 folgt: 
     
     
     
      Für die Gleichung 

 folgt somit: 
     
![\(\begin{array}[t]{rll}
2r+s&=& -6 \\[5pt]
2 \cdot \dfrac{11}{16} -\dfrac{7}{4}&=& -6\\[5pt]
\dfrac{22}{16} -\dfrac{7}{4}&=& -6\\[5pt]
-\dfrac{6}{16}&=& -6\\[5pt]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/3a02eecfa80d7e47ca5019826a259fd90508873e89c846f8bcc42acbdd9054cf_light.svg) 
      Dies führt zu einer falschen Aussage und somit besitzen die Geraden keinen gemeinsamen Schnittpunkt. Somit sind die Geraden nicht parallel zueinander und besitzen keinen gemeinsamen Schnittpunkt. Daraus folgt, dass die Geraden windschief zueinander sind.
    
 
    
    
     3.2
    
    
      Geradengleichung bestimmen
   Geradengleichung bestimmen 
      Eine Gerade, die beide Geraden schneidet, ist beispielsweise die Gerade durch die beiden Stützpunkte von 

 und 

. Für die Gleichung von 

 kann dann der Stützvektor von 

 als Stützvektor und der Verbindungsvektor der beiden Stützpunkte als Richtungsvektor verwendet werden. 
     
 Somit folgt als Stützvektor der Geraden 

 der Vektor 

. Für den Richtungsvektor 

 folgt als Verbindungsvektor der Stützvektoren: 
     
![\(\begin{array}[t]{rll}
\overrightarrow{v}&=& \pmatrix{2\\1\\5}-\pmatrix{1\\7\\-2}  \\[5pt]
&=& \pmatrix{1\\-6\\7}
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/14e8a52defc92a9395f84bab1b05ac267f70c52d67606c2d693c421139c1f726_light.svg) 
      Somit lautet die Geradengleichung der Geraden 

 mit dem Parameter 

: 
     
 
     
    
    
     3.3
    
    
      Gleichung bestimmen
   Gleichung bestimmen 
      Zwei Geraden schneiden sich rechtwinklig, falls sie einen gemeinsamen Schnittpunkt besitzen und das Skalarprodukt ihrer Richtungsvektoren gleich Null ist. Als Stützvektor der Geraden 

 kann der Stützvektor 

 der Geraden 

 gewählt werden. Somit schneiden sich die Geraden in diesem Punkt. 
     
 Für einen Richtungsvektor 

 der Geraden 

 soll folgende Gleichung gelten: 
     
![\(\begin{array}[t]{rll}
\pmatrix{x\\y\\z} \circ \pmatrix{4\\2\\0}&=& 0 \\[5pt]
4x +2y &=& 0 \\[5pt]
\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/4556f898ee6dfb99a74ed7649c82f57a60f94ec12cc1a1d89c42ea4fe2249b53_light.svg) 
      Hierbei kann 

, 

 und 

 gewählt werden. Somit folgt für die Geradengleichung der Gerade 

 mit einem Parameter 

: 
     
 
      Abstand bestimmen
   Abstand bestimmen 
      Die 

-Koordinate des Richtungsvektors der Geraden 

 ist Null. Somit folgt, dass sich der Abstand zwischen der Geraden 

 und der 

-Ebene für unterschiedliche Parameter 

 nicht verändert. Für die 

-Ebene gilt, dass die 

-Koordinate Null sein muss. 
     
 Somit ist der Abstand von der Geraden 

 zur 

-Ebene durch den Betrag der 

-Koordinate des Stützvektors gegeben. Der Abstand beträgt somit 

.