Anwendungsorientierte Analysis 2
     3
    
    
     Ein Gezeitenkraftwerk nutzt die Energie aus der Bewegung des Wassers bei Ebbe und Flut zur Stromerzeugung. Die Funktion 
 mit 
     
 
      modelliert die momentane Änderungsrate des Wasservolumens im Rückhaltebecken eines Gezeitenkraftwerkes über einen Zeitraum von 12 Stunden. 
     
Hierbei ist
 die Zeit seit Beobachtungsbeginn 
 in Stunden. 
     
 wird in Kubikmeter pro Stunde 
 angegeben. 
     
Bei Flut fließt das Wasser in das Rückhaltebecken und
 ist positiv. 
     
Bei Ebbe fließt das Wasser aus dem Rückhaltebecken und
 ist negativ.
    
    
    
    Hierbei ist
Bei Flut fließt das Wasser in das Rückhaltebecken und
Bei Ebbe fließt das Wasser aus dem Rückhaltebecken und
     3.1
    
    
     Skizziere das Schaubild von 
     
Gib den Zeitraum der Flut an.
    
    
    Gib den Zeitraum der Flut an.
      3
     
    
     3.2
    
    
     Bestimme, wie viele Liter Wasser pro Minute maximal aus dem Rückhaltebecken abfließen. 
     
Ein Liter entspricht einem Kubikdezimeter.
    
    
    Ein Liter entspricht einem Kubikdezimeter.
      2
     
    
     3.3
    
    
     Beziehe Stellung zu folgender Aussage: 
      „Es gibt einen vierstündigen Zeitraum, in dem der Wasserzufluss den Wert von 
 nie unterschreitet.“
     
    
    
    
      2
     
    
     3.4
    
    
     Vier Stunden nach Beobachtungsbeginn befinden sich 
 Wasser im Rückhaltebecken. 
     
Ermittle, zu welchem Zeitpunkt dieser Wasserstand das nächste Mal erreicht wird.
Begründe, dass das Rückhaltebecken mehr als
 Wasser fassen muss. 
     
     
    
   Ermittle, zu welchem Zeitpunkt dieser Wasserstand das nächste Mal erreicht wird.
Begründe, dass das Rückhaltebecken mehr als
      3
     
     
      10
     
    Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
     3.1
    
    
      
     3.2
    
    
     Gesucht ist das Minimum von 
 Da es sich bei 
 um eine gestreckte Sinusfunktion handelt, lassen sich die Maximal- und Minimalwerte von 
 anhand der Amplitude bestimmen. 
      Die Amplitude beträgt 
 Es fließen also maximal 
 aus dem Rückhaltebecken ab. 
     
 
 
      Es fließen also maximal ca. 83.333 Liter pro Minute aus dem Rückhaltebecken.
    
    
    
    
     3.3
    
    
      
     3.4
    
    
     Nächsten Zeitpunkt ermitteln
     
 besitzt die Periode 
 Innerhalb von 12 Stunden fließt also genauso viel Wasser in das Rückhaltebecken, wie abfließt. Der Wasserstand von 
 wird also das nächste Mal 
 Stunden nach Beobachtungsbeginn erreicht. 
     Fassungsvermögen begründen
      Vier Stunden nach Beobachtungsbeginn befinden sich bereits 
 Wasser im Rückhaltebecken. Aufgrund der Periode von 12 Stunden, fließen noch weitere 2 Stunden lang Wasser in das Becken. Dies lässt sich auch dem Schaubild entnehmen. 
      Die Menge des Wassers, das in dieser Zeit noch hinzufließt, lässt sich mit Hilfe eines Integrals berechnen: 
     
     
     
      Wenn bereits 
 Wasser im Rückhaltebecken sind, fließen noch weitere 
 hinein. Es muss also mehr als 
 Wasser fassen können.