Lineare Algebra
Aufgabe I 3
Gegeben sind die Gerade und die Punkte
und
Bestimme die Koordinaten der Schnittpunkte von mit den Koordinatenebenen.
ist die Gerade durch
und
Zeige, dass und
zueinander windschief sind.
Gib eine Gleichung einer Ebene an, die parallel zur -Ebene ist und von
den Abstand
hat.
Es gilt:
Erläutere, welche geometrische Größe durch den Term
berechnet wird.
Es gibt genau einen Kreis, auf dem die Punkte und
liegen.
Zeige, dass der Mittelpunkt dieses Kreises auf der Hypotenuse des Dreiecks liegt.
Aufgabe II 3
Die Form eines Schirms für eine Stehlampe wird durch die Punkte und
beschrieben. Eine Längeneinheit entspricht
Zeichne den Lampenschirm in ein Koordinatensystem ein.
Zeige, dass die Seitenfläche ein Trapez ist.
Beurteile die folgende Aussage:
Die Kante schließt mit der
-Ebene einen Winkel von mehr als
ein.
Zur Stabilisierung sollen im Inneren des Lampenschirms dünne Stäbe angebracht werden.
Formuliere in dieser Anwendungssituation eine Aufgabenstellung, die sich mit folgendem Ansatz lösen lässt:
Im Lampenschirm soll eine LED-Lampe installiert werden. Diese soll von allen Eckpunkten den gleichen Abstand haben. Die LED-Lampe wird vereinfacht als punktförmig angenommen.
Bestimme die Koordinaten dieses Punktes.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Aufgabe I 3
Da der Richtungsvektor von keine
-Koordinate besitzt, verläuft
parallel zur
-Ebene. Somit gibt es keinen Schnittpunkt mit der
Ebene
Schnittpunkt mit der -Ebene bestimmen
Damit die
-Ebene schneidet, muss die
-Koordinate gleich
sein.
Dies ist der Fall, wenn ist.
Somit gilt für den Schnittpunkt:
Somit folgen für die Koordinaten des Schnittpunktes
Schnittpunkt mit der -Ebene bestimmen
Damit die
-Ebene schneidet, muss die
-Koordinate gleich
sein.
Dies ist der Fall, wenn ist.
Somit gilt für den Schnittpunkt:
Somit folgen für die Koordinaten des Schnittpunktes
Geradengleichung von aufstellen
Lineares Gleichungssystem aufstellen
Aus Zeile 2 folgt für
Aus Zeile 1 folgt für
Das Überprüfen des LGS mit Zeile 3 liefert:
Nach systematischem Ausprobieren folgt, dass das LGS keine Lösung hat. Somit schneiden sich und
nicht.
Zusätzlich sind die Richtungsvektoren keine Vielfachen voneinander. Somit sind und
auch nicht parallel.
Damit müssen die Geraden windschief sein.
Die Ebene ist parallel zur -Ebene. Somit werden für die Spannvektoren die klassischen Spannvektoren der
Ebene gewählt.
Nun wird der Stützvektor so gewählt, dass er einen Abstand von zum Punkt
hat, z.B.
Eine mögliche Ebenengleichug folgt also mit:
Das Dreieck hat bei
einen rechten Winkel. Somit entspricht die Höhe des Dreiecks der Strecke
und die Grundseite des Dreiecks der Strecke
Für den Term des Flächeninhalts folgt:
Somit gibt der Term den Flächeninhalt des Dreiecks an.
Die Strecke muss die Hypotenuse des Dreiecks
sein, da sich im Punkt
ein rechter Winkel befindet.
Auf der Hypotenuse hat nur ihr Mittelpunkt
denselben Abstand von
und
Mittelpunkt der Hypotenuse
berechnen
Abstand berechnen
Abstand berechnen
Abstand berechnen
Da alle drei Punkte denselben Abstand zum Mittelpunkt der Strecke haben, befinden sie sich auf einem Kreis, dessen Mittelpunkt auf der Hypotenuse des Dreiecks
liegt.
Aufgabe II 3
Damit ein Viereck ein Trapez ist, müssen zwei gegenüberliegende Kanten zueinander parallel sein.
aufstellen
aufstellen
Es gilt Somit sind die beiden Kanten parallel zueinander.
Da die Bedingung für ein Trapez erfüllt ist, ist das Viereck ein Trapez.
aufstellen
Eine mögliche orthogonale Projektion des Vektors ist
Winkel zwischen und der
-Ebene berechnen
Somit ist die Behauptung falsch.
Die Stäbe verbinden die Punkte und
bzw.
und
Es soll überprüft werden, ob sich die Stäbe kreuzen.
Der Punkt, der von den Eckpunkten des Lampenschirms den gleichen Abstand hat, liegt aus Symmetriegründen auf der Geraden durch den Punkt mit Richtungsvektor
Die Koordinaten des gesuchten Punktes
haben also die Form
mit
Aus Symmetriegründen reicht es die Abstände gleichzusetzen.
aufstellen
aufstellen
berechnen
Somit folgt, dass die LED-Lampe im Punkt befestigt werden muss.