Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Lineare Algebra

Aufgabe I 3

Gegeben sind die Gerade \(g: \overrightarrow{x}=\pmatrix{-1\\-2\\5}+r \cdot\pmatrix{1\\0\\1}, r \in \mathbb{R}\) und die Punkte \(A(5\mid-1\mid 4),\) \(B(1\mid1\mid 0)\) und \(C(0\mid3\mid 2).\)

a

Bestimme die Koordinaten der Schnittpunkte von \(g\) mit den Koordinatenebenen.

(3 BE)
b

\(h\) ist die Gerade durch \(A\) und \(B.\)
Zeige, dass \(g\) und \(h\) zueinander windschief sind.

(4 BE)
c

Gib eine Gleichung einer Ebene an, die parallel zur \(x_1 x_3\)-Ebene ist und von \(C\) den Abstand \(2\) hat.

(2 BE)

Es gilt: \(\overrightarrow{AB} \cdot \overrightarrow{BC}=0.\)

d

Erläutere, welche geometrische Größe durch den Term

\(\dfrac{1}{2}\cdot\left| \overrightarrow{AB} \right| \cdot\left| \overrightarrow{BC} \right|\)

berechnet wird.

(2 BE)
e

Es gibt genau einen Kreis, auf dem die Punkte \(A, B\) und \(C\) liegen.
Zeige, dass der Mittelpunkt dieses Kreises auf der Hypotenuse des Dreiecks \(ABC\) liegt.

(4 BE)

Aufgabe II 3

Die Form eines Schirms für eine Stehlampe wird durch die Punkte \(A(0\mid0\mid 0), B(4 \mid0 \mid 0), C(4 \mid4 \mid
  0), \)\(
  D(0\mid4 \mid 0), E(1 \mid1 \mid 8), \)\( F(3 \mid1 \mid 8), G(3 \mid3 \mid 8)\) und \(H(1 \mid3 \mid 8)\) beschrieben. Eine Längeneinheit entspricht \(10\; \text{cm}.\)

a

Zeichne den Lampenschirm in ein Koordinatensystem ein.

(3 BE)
b

Zeige, dass die Seitenfläche \(ADHE\) ein Trapez ist.

(2 BE)
c

Beurteile die folgende Aussage:
Die Kante \(BF\) schließt mit der \(x_1x_2\)-Ebene einen Winkel von mehr als \(81^{\circ}\) ein.

(3 BE)
d

Zur Stabilisierung sollen im Inneren des Lampenschirms dünne Stäbe angebracht werden.
Formuliere in dieser Anwendungssituation eine Aufgabenstellung, die sich mit folgendem Ansatz lösen lässt:

\(\pmatrix{4\\0\\0}+s \cdot\pmatrix{-3\\3\\8}=\pmatrix{4\\4\\0}+t
      \cdot\pmatrix{-3\\-3\\8} ; \)\( s, t \in[0 ; 1]\)

(3 BE)
e

Im Lampenschirm soll eine LED-Lampe installiert werden. Diese soll von allen Eckpunkten den gleichen Abstand haben. Die LED-Lampe wird vereinfacht als punktförmig angenommen.
Bestimme die Koordinaten dieses Punktes.

(4 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?

SchulLV