Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Stochastik

Aufgabe I 2

Ein Sportverein hat \(800\) Mitglieder, von denen \(200\) jugendlich sind. Alle anderen Mitglieder sind erwachsen. Insgesamt engagieren sich \(10\, \%\) aller Mitglieder ehrenamtlich im Sportverein. \(536\) Mitglieder sind erwachsen und engagieren sich nicht ehrenamtlich im Sportverein.

a

Stelle den Sachverhalt in einer vollständig ausgefüllten Vierfeldertafel dar.

(3 BE)
b

Beurteile, ob der Anteil derjenigen, die sich ehrenamtlich im Sportverein engagieren, unter den erwachsenen Mitgliedern genauso groß ist wie unter den jugendlichen Mitgliedern.

(2 BE)
c

In einer Umkleidekabine treffen sich zufällig drei Mitglieder des Sportvereins.
Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass alle drei jugendlich sind.

(2 BE)
d

Dem Sportverein tritt eine Gruppe Erwachsener bei, die sich aber alle nicht ehrenamtlich engagieren.
Dadurch steigt bei den nicht ehrenamtlich engagierten Mitgliedern der Anteil der Erwachsenen auf über \(75\, \%.\)
Ermittle, wie viele Personen mindestens beigetreten sind.

(4 BE)

Zur Jahreshauptversammlung des Sportvereins kommen insgesamt \(75\) Mitglieder. Es wird angenommen, dass die Anzahl der Teilnehmer, die für eine Beitragserhöhung stimmen werden, binomialverteilt ist mit \(p=0,6.\)

e

Berechne die Wahrscheinlichkeit für folgende Ereignisse:

„Mindestens \(41\) Mitglieder stimmen für eine Beitragserhöhung.“
„Es stimmen mehr als \(35\) und höchstens \(39\) Mitglieder für eine Beitragserhöhung.“

(4 BE)

Aufgabe II 2

Ein Restaurant verkauft industriell hergestellte Frühlingsrollen. Eine Untersuchung hat gezeigt, dass \(17\, \%\) der industriell hergestellten Frühlingsrollen das vorgegebene Gewicht unterschreiten.

a

Es werden drei Frühlingsrollen bestellt. Dabei soll untersucht werden, wie viele Frühlingsrollen das vorgegebene Gewicht unterschreiten.

Stelle den Sachverhalt durch ein geeignetes beschriftetes Baumdiagramm dar.
Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens zwei der drei Frühlingsrollen das vorgegebene Gewicht unterschreiten.

(5 BE)
b

Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses \(A\) lässt sich wie folgt berechnen:

\(P(A)=1-0,83^{20}\)

Beschreibe in der Anwendungssituation ein passendes Zufallsexperiment sowie ein mögliches Ereignis \(A.\)

(2 BE)
c

Die Verbraucherzentrale kontrolliert stichprobenartig das Gewicht der Frühlingsrollen. Dazu werden in einer Stichprobe \(1500\) Frühlingsrollen untersucht. Es erfolgt eine Beanstandung, wenn die in der Stichprobe ermittelte Anzahl der zu leichten Frühlingsrollen um mehr als eine Standardabweichung nach oben vom Erwartungswert dieser Anzahl abweicht.

Bestimme die Wahrscheinlichkeit für eine Beanstandung.

(4 BE)
d

Ermittle die Anzahl an Frühlingsrollen, die man mindestens kaufen muss, damit man mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens \(99\, \%\) mindestens \(20\) Frühlingsrollen erhält, die das vorgegebene Gewicht einhalten.

(4 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?

SchulLV