Pflichtaufgaben
1 Analysis
Gegeben ist die Funktion mit
ist der Graph der Funktion.
Berechne
- die Koordinaten des Hoch- und des Tiefpunkts von
und
- die Steigung von
im Wendepunkt.
2 Stochastik
In einer Urne befinden sich drei rote und zwei gelbe Kugeln sowie eine blaue Kugel.
Aus dieser Urne werden nacheinander zufällig zwei Kugeln gezogen, ohne sie zurückzulegen, und ihre Farben werden jeweils notiert.
Stelle die Situation durch ein geeignetes beschriftetes Baumdiagramm dar.
Formuliere im Sachzusammenhang ein Ereignis, dessen Wahrscheinlichkeit sich mit berechnen lässt.
3 Lineare Algebra
Die Punkte und
sind die Eckpunkte eines Dreiecks
Weise nach, dass das Dreieck bei
einen rechten Winkel besitzt.
Die abgebildete Skizze stellt das Dreieck dar.
Nun wird ein Punkt hinzugefügt, sodass dieser zusammen mit
und
die Eckpunkte eines Parallelogramms bildet.
- Erweitere die Skizze um einen möglichen Punkt
- Bestimme mögliche Koordinaten des Punktes
so, dass das Parallelogramm kein Rechteck ist.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?1 Analysis
Für die ersten beiden Ableitungen von folgt:
Anwenden der notwendigen Bedingung für Extremstellen ergibt:
Mit dem Satz des Nullprodukts folgt somit und
d.h.
Überprüfen der hinreichenden Bedingung für Extremstellen liefert:
Somit besitzt bei
einen Tiefpunkt und bei
einen Hochpunkt. Für die Funktionswerte ergibt sich:
Die Koordinaten der beiden Extrempunkte von sind somit durch
und
gegeben.
Für die dritte Ableitung von folgt:
Anwenden der notwendigen Bedingung für Wendestellen ergibt:
Da konstant den Wert
besitzt, ist
somit eine Wendestelle von
Für die Steigung von
im Wendepunkt folgt somit:
2 Stochastik
Situation in Baumdiagramm darstellen
Der Teilterm anders geschrieben auch
beschreibt das Ereignis, dass zweimal eine rote Kugel gezogen wird.
Der Teilterm anders geschrieben auch
beschreibt das Ereignis, dass zweimal eine grüne Kugel gezogen wird.
In der Urne gibt es nur eine blaue Kugel.
Folglich beschreibt der Term das Ereignis „Beide gezogenen Kugeln sind von unterschiedlicher Farbe.“
3 Lineare Algebra
Für das Skalarprodukt der beiden Vektoren folgt:
Somit besitzt das Dreick bei
einen rechten Winkel.
Möglichen Punkt einzeichnen
Mögliche Koordinaten bestimmen
Mögliche Koordinaten von sind somit gegeben durch