Pflichtaufgaben
1 Analysis
Gegeben ist die Funktion mit
ist der Graph der Funktion.
Berechne
- die Koordinaten des Hoch- und des Tiefpunkts von
und
- die Steigung von
im Wendepunkt
2 Analysis
In einem Wassertank wird Wasser gespeichert.
Die Abbildung zeigt den Verlauf der momentanen Änderungsrate des Wasservolumens im Tank. Dabei ist
die Zeit in Stunden seit Beginn der Beobachtung
und
die momentane Änderungsrate in
pro Stunde zum Zeitpunkt
Der Beobachtungszeitraum beträgt
Stunden.

Begründe, dass neun Stunden nach Beginn der Beobachtung mehr Wasser im Tank ist als zu Beginn.
Die Funktion ist eine trigonometrische Funktion.
Ermittle einen möglichen Funktionsterm dieser Funktion.
3 Stochastik
Die Abbildung zeigt den Graphen der Dichtefunktion einer normalverteilten Zufallsgröße

Gib den Erwartungswert der Zufallsgröße an.
Gib näherungsweise den Wert der Standardabweichung von an.
Begründe diesen.
Ermittle näherungsweise die Wahrscheinlichkeit, dass der Wert der Zufallsgröße im Intervall
liegt.
4 Lineare Algebra
Die Punkte und
sind die Eckpunkte eines Dreiecks
Weise nach, dass das Dreieck bei
einen rechten Winkel besitzt.
Die abgebildete Skizze stellt das Dreieck dar.

Nun wird ein Punkt hinzugefügt, sodass dieser zusammen mit
und
die Eckpunkte eines Parallelogramms bildet.
- Übernehme die Skizze auf dein Lösungsblatt und erweitere diese um einen möglichen Punkt
- Bestimme mögliche Koordinaten des Punktes
so, dass das Parallelogramm kein Rechteck ist.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?1 Analysis
Für die ersten beiden Ableitungen von folgt:
Anwenden der notwendigen Bedingung für Extremstellen ergibt:
Mit dem Satz des Nullprodukts folgt somit und
d.h.
Überprüfen der hinreichenden Bedingung für Extremstellen liefert:
Somit besitzt bei
einen Tiefpunkt und bei
einen Hochpunkt. Für die Funktionswerte ergibt sich:
Die Koordinaten der beiden Extrempunkte von sind somit durch
und
gegeben.
Für die dritte Ableitung von folgt:
Anwenden der notwendigen Bedingung für Wendestellen ergibt:
Da konstant den Wert
besitzt, ist
somit eine Wendestelle von
Für die Steigung von
im Wendepunkt folgt somit:
2 Analysis
Die Veränderung der Wassermenge im Tank in einem bestimmten Zeitintervall wird durch die Flächenbilanz der Fläche zwischen dem Graphen und der -Achse in diesem Intervall gegeben.
Mit Hilfe der Abbildung lässt sich erkennen, dass gilt. Somit ist neun Stunden nach Beginn der Beobachtung mehr Wasser im Tank als zu Beginn.
Aus der Abbildung folgt, dass eine Periodenlänge von
eine Amplitude von
und einen Hochpunkt bei
besitzt. Damit ist ein möglicher Funktionsterm von
z.B. wie folgt gegeben:
3 Stochastik
Der Erwartungswert entspricht der Hochstelle der Dichtefunktion und beträgt somit
Die Wendestellen der Dichtefunktion können mit Hilfe der Abbildung bei ungefähr und
abgelesen werden. Damit ergibt sich die Standardabweichung als
Durch Zählen der Kästchen werden im betrachteten Intervall unterhalb des Graphen ungefähr Koordinatenkästchen erhalten. Diese besitzen jeweils einen Flächeninhalt von
Damit folgt:
4 Lineare Algebra
Für das Skalarprodukt der beiden Vektoren folgt:
Somit besitzt das Dreick bei
einen rechten Winkel.
Möglichen Punkt einzeichnen

Mögliche Koordinaten bestimmen
Mögliche Koordinaten von sind somit gegeben durch