Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Pflichtaufgaben

1 Analysis

Gegeben ist die Funktion \(f\) mit \(f(x)=x^3+3 x^2, x \in \mathbb{R}.\)
\(K\) ist der Graph der Funktion.

Berechne

  • die Koordinaten des Hoch- und des Tiefpunkts von \(K\) und
  • die Steigung von \(K\) im Wendepunkt

(5 BE)

2 Analysis

In einem Wassertank wird Wasser gespeichert.
Die Abbildung zeigt den Verlauf der momentanen Änderungsrate \(w(t)\) des Wasservolumens im Tank. Dabei ist \(t\) die Zeit in Stunden seit Beginn der Beobachtung \((t=0)\) und \(w(t)\) die momentane Änderungsrate in \(\text{m}^3\) pro Stunde zum Zeitpunkt \(t.\) Der Beobachtungszeitraum beträgt \(18\) Stunden.

Grafik eines Zeitverlaufs mit einer Wellenform, dargestellt durch eine Kurve auf einem Koordinatensystem.

a

Begründe, dass neun Stunden nach Beginn der Beobachtung mehr Wasser im Tank ist als zu Beginn.

(2 BE)
b

Die Funktion \(w\) ist eine trigonometrische Funktion.
Ermittle einen möglichen Funktionsterm dieser Funktion.

(3 BE)

3 Stochastik

Die Abbildung zeigt den Graphen der Dichtefunktion einer normalverteilten Zufallsgröße \(X.\)

Grafik eines Kurvenverlaufs mit Achsenbeschriftungen x und y.

a

Gib den Erwartungswert der Zufallsgröße \(X\) an.

(1 BE)
b

Gib näherungsweise den Wert der Standardabweichung von \(X\) an.
Begründe diesen.

(2 BE)
c

Ermittle näherungsweise die Wahrscheinlichkeit, dass der Wert der Zufallsgröße \(X\) im Intervall \([5; 7]\) liegt.

(2 BE)

4 Lineare Algebra

Die Punkte \(A(5\mid-1\mid 2), B(9\mid2\mid 12)\) und \(C(3\mid-2\mid 4)\) sind die Eckpunkte eines Dreiecks \(ABC.\)

a

Weise nach, dass das Dreieck \(ABC\) bei \(C\) einen rechten Winkel besitzt.

(2 BE)
b

Die abgebildete Skizze stellt das Dreieck \(ABC\) dar.

Dreieck mit den Punkten A, B und C, dargestellt in einer einfachen geometrischen Darstellung.

Nun wird ein Punkt \(P\) hinzugefügt, sodass dieser zusammen mit \(A, B\) und \(C\) die Eckpunkte eines Parallelogramms bildet.

  • Übernehme die Skizze auf dein Lösungsblatt und erweitere diese um einen möglichen Punkt \(P.\)
  • Bestimme mögliche Koordinaten des Punktes \(P\) so, dass das Parallelogramm kein Rechteck ist.

(3 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?