Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Lineare Algebra

Aufgabe I 3

Gegeben sind die Punkte \(A(-3\mid-2\mid 5), B(1\mid-2\mid 3), C(9\mid6\mid 7)\) und \(D(5\mid6\mid 9).\)

a

Zeige, dass das Viereck \(ABCD\) ein Parallelogramm ist.

(2 BE)
b

Zeichne das Parallelogramm \(ABCD\) in ein dreidimensionales Koordinatensystem.

(3 BE)
c

Weise nach, dass die \(x_3\)-Achse das Parallelogramm \(A B C D\) schneidet.

(5 BE)
d

Die Gerade \(g\) verläuft parallel zur \(x_3\)-Achse durch Punkt \(C.\)
Die Gerade \(h\) verläuft senkrecht zum Parallelogramm durch Punkt \(C.\)
Berechne den Winkel, unter dem sich die beiden Geraden schneiden.

(4 BE)
e

Eine Ebene \(F\) ist parallel zur \(x_1 x_3\)-Ebene und teilt das Parallelogramm in zwei Teilflächen.

  • Begründe, dass es sich bei beiden Teilflächen wieder um Parallelogramme handelt.
  • Das Verhältnis der Flächeninhalte dieser beiden Teilflächen beträgt \(1: 2.\)
    Ermitttle die Koordinaten des Schnittpunktes der Ebene \(F\) mit der Seite \(BC.\) Begründe dein Vorgehen.

(6 BE)

Aufgabe II 3

Ein Kirchturm hat einen quadratischen Grundriss. In einer gewissen Höhe geht der Kirchturm in ein achteckiges Prisma über. Das Dach hat die Form einer achteckigen Pyramide.

Der obere Teil des Kirchturms ist in der Abbildung dargestellt. Der quadratische Grundriss des Turms hat eine Seitenlänge von \(6\) Metern.

Die Punkte \(A_1(3\mid3\mid 0), A_2(-3\mid3\mid 0),\) ... liegen in der \(x_1 x_2\)-Ebene. Folgende weitere Punkte sind gegeben:

\(B_1(3\mid3\mid 2), B_2(-3\mid3\mid 2)\)
\(C_1(3\mid1\mid 4), C_2(1\mid3\mid 4),
      C_3(-1\mid3\mid 4)\)
\(D_1(3\mid1\mid 8),
      D_2(1\mid3\mid 8), D_3(-1\mid3\mid 8)\)

Dreidimensionales Diagramm mit Punkten und Linien in einem Koordinatensystem.

Alle Punkte \(B_{...}\) haben die \(x_3\)-Koordinate \(2.\) Alle Punkte \(C_{...}\) haben die \(x_3\)-Koordinate \(4.\)
Alle Punkte \(D_{...}\) haben die \(x_3\)-Koordinate \(8.\) Eine Längeneinheit entspricht \(1\) Meter.

a

Zeichne das Quadrat \(A_1 A_2 A_3 A_4\) in ein zweidimensionales \(x_1 x_2\)-Koordinatensystem ein.
Zeichne in dasselbe Koordinatensystem die orthogonalen Projektionen der Punkte \(C_1\) und \(C_2\) ein.

(5 BE)
b

Zeige, dass das Dreieck \(C_1 B_1 C_2\) gleichseitig ist.
Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks \(C_1 B_1 C_2.\)

(5 BE)

Die Spitze \(S\) liegt auf der \(x_3\)-Achse.

c

Vier der acht Dreiecksflächen des Daches sind parallel zu den jeweils unterhalb liegenden Dreiecksflächen.
Ermittle die Koordinaten der Spitze \(S.\)

(3 BE)
d

Der Mittelpunkt der Strecke \(D_1 D_2\) ist \(M.\) Der Mittelpunkt der Strecke \(D_2 D_3\) ist \(N.\)
Begründe, dass die Strecken \(MS\) und \(NS\) unterschiedliche Neigungswinkel haben.

(3 BE)
e

Der Kirchplatz liegt in einer zur \(x_1 x_2\)-Ebene parallelen Ebene. Die Spitze \(S\) befindet sich \(30\; \text{m}\) über dem Kirchplatz.

An einem Sommertag scheint die Sonne in der Richtung \(\overrightarrow{v}=\pmatrix{3\\2\\-4}.\) Dadurch wirft sie einen Schatten von \(S\) auf den Kirchplatz.
Berechne, wie groß der Abstand der Spitze \(S\) von deren Schattenpunkt ist.

(4 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?