Lineare Algebra
Aufgabe I 3
Gegeben sind die Punkte und
Zeige, dass das Viereck ein Parallelogramm ist.
Zeichne das Parallelogramm in ein dreidimensionales Koordinatensystem.
Weise nach, dass die -Achse das Parallelogramm
schneidet.
Die Gerade verläuft parallel zur
-Achse durch Punkt
Die Gerade verläuft senkrecht zum Parallelogramm durch Punkt
Berechne den Winkel, unter dem sich die beiden Geraden schneiden.
Eine Ebene ist parallel zur
-Ebene und teilt das Parallelogramm in zwei Teilflächen.
- Begründe, dass es sich bei beiden Teilflächen wieder um Parallelogramme handelt.
- Das Verhältnis der Flächeninhalte dieser beiden Teilflächen beträgt
Ermitttle die Koordinaten des Schnittpunktes der Ebenemit der Seite
Begründe dein Vorgehen.
Aufgabe II 3
Ein Kirchturm hat einen quadratischen Grundriss. In einer gewissen Höhe geht der Kirchturm in ein achteckiges Prisma über. Das Dach hat die Form einer achteckigen Pyramide.
Der obere Teil des Kirchturms ist in der Abbildung dargestellt. Der quadratische Grundriss des Turms hat eine Seitenlänge von Metern.
Die Punkte ... liegen in der
-Ebene. Folgende weitere Punkte sind gegeben:

Alle Punkte haben die
-Koordinate
Alle Punkte
haben die
-Koordinate
Alle Punkte haben die
-Koordinate
Eine Längeneinheit entspricht
Meter.
Zeichne das Quadrat in ein zweidimensionales
-Koordinatensystem ein.
Zeichne in dasselbe Koordinatensystem die orthogonalen Projektionen der Punkte und
ein.
Zeige, dass das Dreieck gleichseitig ist.
Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks
Die Spitze liegt auf der
-Achse.
Vier der acht Dreiecksflächen des Daches sind parallel zu den jeweils unterhalb liegenden Dreiecksflächen.
Ermittle die Koordinaten der Spitze
Der Mittelpunkt der Strecke ist
Der Mittelpunkt der Strecke
ist
Begründe, dass die Strecken und
unterschiedliche Neigungswinkel haben.
Der Kirchplatz liegt in einer zur -Ebene parallelen Ebene. Die Spitze
befindet sich
über dem Kirchplatz.
An einem Sommertag scheint die Sonne in der Richtung Dadurch wirft sie einen Schatten von
auf den Kirchplatz.
Berechne, wie groß der Abstand der Spitze von deren Schattenpunkt ist.
Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?Lösung I 3
Da die beiden gegenüberliegenden Kanten und
somit parallel und gleichlang sind, ist das Viereck
ein Parallelogramm.

Mit als Stützvektor und
sowie
als Spannvektoren, folgt für die Ebenengleichung der Ebene, in der das Parallelogramm
liegt:
Nullsetzen der ersten beiden Koordinaten liefert folgendes lineares Gleichungssystem:
Gleichung liefert direkt
Einsetzen in Gleichung
ergibt für
Da die Spannvektoren der Ebene genau die Vektoren der Seiten und
sind, folgt aus
und
dass der Schnittpunkt der Ebene mit der
-Achse innerhalb des Parallelogramms liegt, dieses also von der
-Achse geschnitten wird.
Für einen Normalenvektor der Ebene folgt mit dem Kreuzprodukt:
Mit dem gekürzten Vektor folgt dann für den gesuchten Winkel:
Parallelogramme begründen
Die VektorenKoordinaten ermitteln
Da die Grundseiten der beiden Teilparallelogramme gleich lang sind, ist das Verhältnis der Flächeninhalte das gleiche wie das Verhältnis der beiden Höhen. Somit ist das auch das Verhältnis, in demDie Koordinaten eines möglichen Schnittpunktes sind somit durch gegeben.
Lösung II 3

Gleichseitigkeit zeigen
Da gilt, ist das Dreieck gleichseitig.
Flächeninhalt berechnen
Anhand der Koordinaten vonFür einen Normalenvektor der Ebene, in der das Dreieck liegt, folgt:
Da die Ebene, in der die Punkte und
liegen, parallel zu der Ebene des Dreiecks
ist, folgt mit dem Normalenvektor
folgende allgemeine Ebenengleichung:
Einsetzen der Koordinaten von z.B. liefert:
Da auf der
-Achse liegt, gilt somit
Aus den Koordinaten der Punkte folgt
und
Der Abstand von
zur
-Achse beträgt somit
und der Abstand von
zur
-Achse beträgt
Da damit näher an der
-Achse liegt, ist die Verbindung zu
steiler als bei
d.h. die Neigungen der Strecken
und
sind unterschiedlich.
Für die Gleichung der Geraden, entlang der die Sonnenstrahlen verlaufen, folgt:
Nullsetzen der dritten Koordinate liefert für
Damit ergeben sich die Koordinaten des Schattenpunkts von als
Für den Abstand dieses Punktes von
folgt:
Aus der Aufgabenstellung folgt, dass gilt. Damit folgt, dass die Spitze des Kirchturms
von ihrem Schattenpunkt entfernt ist.