Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Analysis

Aufgabe I 1

Der Graph \(K_g\) einer in \(\mathbb{R}\) definierten quadratischen Funktion \(g\) schneidet die \(y\)-Achse im Punkt \(S_y(0 \mid 1).\) In diesem Punkt hat \(K_g\) die Steigung \(-\frac{4}{3}.\) Der Tiefpunkt von \(K_g\) hat die \(x\)-Koordinate \(2.\)

a

Bestimme eine Gleichung der Funktion \(g.\)

(Zur Kontrolle: \(g(x)=\dfrac{1}{3} x^2-\dfrac{4}{3} x+1\))

(4 BE)
b

Zeichne \(K_g\) im Bereich \(-2 \leq x \leq 6.\)

(3 BE)
c

Berechne den Inhalt der Fläche, die \(K_g\) mit der \(x\)-Achse einschließt.

(4 BE)

Die Funktion \(f\) ist für \(x \in \mathbb{R}\) definiert durch \(f(x)=\left(\frac{1}{3} x^2-\frac{4}{3} x+1\right)
  \cdot
  \text{e}^x.\)
Der Graph von \(f\) ist \(K_f.\)
Die Funktion \(F\) ist für \(x \in \mathbb{R}\) definiert durch \(F(x)=\frac{1}{3} \cdot\left(x^2-6 x+9\right) \cdot
  \text{e}^x.\)

d

Zeige, dass \(F\) eine Stammfunktion von \(f\) ist.

(3 BE)
e

Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt des Graphen \(K_F\) der Funktion \(F.\)
Entscheide, ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind.
Begründe deine Entscheidung jeweils mithilfe von \(K_F.\)

  1. \(K_f\) besitzt genau einen Extrempunkt im Intervall \([-2; 3].\)
  2. Es gilt: \(f(2,5)=-1\)
  3. Es gilt: \(f

Graf einer mathematischen Funktion mit Achsenbeschriftungen und einem Kurvenverlauf im Koordinatensystem.

(6 BE)

Der Graph der Funktion \(h\) entsteht, indem \(K_f\) zuerst um \(1\) nach rechts verschoben und dann an der \(y\)-Achse gespiegelt wird.

f

Begründe, dass die folgenden Aussagen korrekt sind:

  1. Die Reihenfolge der beiden Transformationen spielt eine Rolle.
  2. Die Funktion \(H\) mit \(H(x) = -F(-x-1)\) ist eine Stammfunktion von \(h.\)

(5 BE)

Die folgende Abbildung zeigt den Graphen \(K_H\) einer Stammfunktion \(H\) von \(h\) für \(x \geq 0.\)
Die positive \(x\)-Achse ist Asymptote von \(K_H.\) Zudem ist \(K_H\) in diesem Bereich streng monoton steigend.

Grafik eines mathematischen Funktionsgraphen im Koordinatensystem mit Achsenbeschriftung.

g

Die Integralfunktion \(I_0\) ist definiert durch \(I_0(x)=\displaystyle\int_0^{x}
      h(t) \;\text{d}t.\)

Begründe mit Hilfe von \(K_H,\) dass \(I_0(100)\lt2,1.\)

(5 BE)

Aufgabe II 1

1.1

Gegeben ist die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(g\) durch \(g(x)=(x+2)^2 \cdot(x-2)^2.\)
Der Graph von \(g\) ist \(K_g.\)

a

Nenne drei Argumente, warum es sich beim dargestellten Graphen um \(K_g\) handeln kann.

Graf einer mathematischen Funktion mit x- und y-Achse, zeigt eine symmetrische Kurve.

(3 BE)

Der Graph \(K_f\) der Funktion \(f\) mit \(f(x)=\dfrac{1}{8} x^4-x^2+2\) geht aus \(K_g\) durch Streckung in \(y\)-Richtung mit dem Faktor \(a\) hervor.

b

Gib den Wert von \(a\) an.

(1 BE)
c

Bestimme eine Gleichung der Parabel (zweiten Grades), die durch alle Extrempunkte von \(K_f\) verläuft.

(3 BE)
d

Die Gerade mit der Gleichung \(y=\dfrac{9}{8}\) schließt mit dem Graphen \(K_f\) drei Teilflächen ein. Zeige, dass man diese Gerade nach unten verschieben muss, damit die eingeschlossenen Teilflächen alle denselben Flächeninhalt haben.

(5 BE)
1.2

Gegeben ist die Funktion \(h\) mit \(h(x)=4 \cdot \cos (x)+4.\)
Ihr Graph ist \(K_h.\)

a

Zeichne \(K_h\) im Bereich \(-\pi \leq x \leq \pi.\)

(3 BE)
b

Zeige, dass die Gerade \(t\) mit der Gleichung \(y=-4 x+2 \pi+4\) eine Tangente an den Graphen \(K_h\) im Punkt \(P\left(\dfrac{\pi}{2} \mid 4\right)\) ist.

(3 BE)
c

Die Tangente im Kurvenpunkt \(P(u \mid h(u)), 0 \leq u \leq \pi,\) schneidet die \(y\)-Achse im Punkt \(S.\)
Bestimme denjenigen Wert, den die \(y\)-Koordinate von \(S\) maximal annehmen kann.

(5 BE)
1.3

Ein Notizzettel hat die Maße \(9 \times 9 \;\mathrm{cm}.\) Von diesem Notizzettel wird nun immer wieder ein Stück abgeschnitten, so dass sich der Flächeninhalt \(A\) des verbleibenden Stücks mit jedem Schnitt halbiert.

a

Zeige, dass sich der nach \(n\) Schnitten verbleibende Flächeninhalt des Notizzettels in \(\mathrm{cm}^2\) durch die Funktion \(A\) mit

\(A(n)=81 \cdot \text{e}^{\ln \left(\frac{1}{2}\right) \cdot n} ; n \in \mathbb{N}\)

beschreiben lässt.

(3 BE)
b

Berechne, wie oft man ein Stück des Notizzettels abschneiden muss, bis das verbleibende Stück erstmals einen Flächeninhalt von weniger als einem hundertstel Quadratzentimeter hat.

(4 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?