Lerninhalte in Mathe
Inhaltsverzeichnis

Wahlaufgaben

5 Stochastik

Ein Spiel besteht aus \(25\) verschiedenen Karten.
Jede Karte ist mit einer der fünf Zahlen \(1, 2, 3, 4\) oder \(5\) bedruckt und hat eine der fünf Farben Gelb, Rot, Blau, Grün und Violett.
Bei dem Spiel werden nacheinander Karten ohne Zurücklegen gezogen.

a

Zwei der \(25\) Karten werden zufällig gezogen.
Bestimme die Wahrscheinlichkeit dafür, dass genau eine dieser Karten mit der Zahl \(4\) bedruckt ist.

(2 BE)
b

Drei der \(25\) Karten werden zufällig gezogen.
Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass diese drei Karten sowohl unterschiedliche Farben haben als auch mit unterschiedlichen Zahlen bedruckt sind.

(3 BE)

5 Stochastik

Für das Sommerfest hat die SMV ein Glücksrad mit farbigen Sektoren vorbereitet: Der grüne Sektor nimmt die Hälfte des Glücksrades ein, der blaue Sektor ein Drittel und der rote Sektor ein Sechstel. Das Glücksrad wird viermal gedreht.

a

Gib einen Term an, mit dem sich die Wahrscheinlichkeit des folgenden Ereignisses berechnen lässt: „Es wird mindestens einmal Rot gedreht.“

(2 BE)
b

Bei dem Glücksspiel berechnet die SMV die auf lange Sicht zu erwartende Auszahlung (in Euro) pro Spiel mit

\(5 \cdot\binom{4}{2} \cdot\left(\dfrac{1}{2}\right)^2 \cdot\left(\dfrac{1}{3}\right)^2+20
      \cdot\left(\left(\dfrac{1}{2}\right)^4+\left(\dfrac{1}{3}\right)^4\right).\)

Beschreibe in der Anwendungssituation Regeln für die Auszahlung.

(3 BE)

5 Lineare Algebra

Die Ebene \(E\) ist gegeben durch \(E: 2 x_1-x_2+2 x_3=4.\)

a

Eine zur Ebene \(E\) parallele Gerade \(g\) ist für eine reelle Zahl \(a\) gegeben durch

\(g: \overrightarrow{x}=\pmatrix{1\\-4\\a}+s
      \cdot\pmatrix{3\\8\\1} ; s \in \mathbb{R}.\)

Bestimme den Wert von \(a\) so, dass \(g\) in \(E\) liegt.

(2 BE)
b

Die Schnittpunkte von \(E\) mit den Koordinatenachsen bilden die Eckpunkte eines gleichschenkligen Dreiecks.
Ermittle die Gleichung einer Geraden, die dieses Dreieck in zwei Teildreiecke mit gleichem Flächeninhalt zerlegt.

(3 BE)

5 Lineare Algebra

Gegeben ist das folgende lineare Gleichungssystem:

\(\begin{array}[t]{rlll}
      x+y+z &=& 12 \\[5pt]
      5x+10y+20z &=& 150
      \end{array}\)

Berechne die Lösungen des linearen Gleichungssystems, wenn \(x, y\) und \(z\) natürliche Zahlen sind.

(5 BE)

6 Analysis

(PLA; mit Hilfsmitteln)

Bearbeite die folgende Aufgabe unter Berücksichtigung der einzelnen Problemlöseschritte. Dokumentiere und reflektiere deine Vorgehensweise.

Gegeben sind folgende drei Eigenschaften, die eine Funktion \(f\) bzw. deren Graph haben kann:

  • \(f\) ist eine Polynomfunktion.
  • Der Graph von \(f\) ist achsensymmetrisch zur \(y\)-Achse.
  • Der Graph von \(f\) besitzt mindestens einen Hochpunkt.

Bestimme jeweils einen passenden Funktionsterm, so dass die Funktion \(f\) ...

  1. ... genau zwei der drei Eigenschaften erfüllt.
  2. ... alle drei Eigenschaften erfüllt.
  3. ... keine der drei Eigenschaften erfüllt.

(10 BE)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?