Vermischte Aufgaben
     1.
    
    
     Die Gerade  ist parallel zur
 ist parallel zur  -Achse und geht durch den Punkt
-Achse und geht durch den Punkt  . Es gibt eine Gerade durch den Punkt
. Es gibt eine Gerade durch den Punkt  , welche die Gerade
, welche die Gerade 
     
     
       
  und
     
      und  schneidet. Ermittle eine Gleichung dieser Geraden.
 schneidet. Ermittle eine Gleichung dieser Geraden.
    
    
    
    
     2.
    
    
     Untersuche, ob eine Seite des Dreiecks  mit
 mit  ,
,  und
 und  auf der Geraden
 auf der Geraden 
     
     
       liegt. 
      Wie lang ist diese Seite?
     
      liegt. 
      Wie lang ist diese Seite?
    
    
    
    
     3.
    
    
     Begründe, dass die Gerade 
     
     
       parallel zur Verbindungsgeraden
     
      parallel zur Verbindungsgeraden  der Punkte
 der Punkte  und
 und  ist. 
      Gib eine Gleichung für die Mittelparallele von
 ist. 
      Gib eine Gleichung für die Mittelparallele von  und
 und  an.
 an.
    
    
    
    
     4.
    
    
     Im Folgenden soll eine ägyptische Pyramide durch die Eckpunkte der Grundfläche  ,
,  ,
,  und
 und  dargestellt werden. Die Spitze der Pyramide befindet sich an der Stelle
 dargestellt werden. Die Spitze der Pyramide befindet sich an der Stelle  .
. 
     
     
    
    
    
      a)
     
     
      Weise nach, dass es sich um eine quadratische regelmäßige Pyramide handelt.
     
     
     
      b)
     
     
      Paralleles Sonnenlicht fällt in Richtung  ein. 
       Bestimme den Schattenpunkt
 ein. 
       Bestimme den Schattenpunkt  der Pyramidenspitze
 der Pyramidenspitze  in der
 in der  -Ebene.
-Ebene.
     
     
    
     5.
    
    
     Von einem senkrechten Kegel kennt man die Koordinaten der Spitze  , die Koordinaten eines Punktes
, die Koordinaten eines Punktes  des Grundkreises sowie eine Koordinatengleichung der Ebene
 des Grundkreises sowie eine Koordinatengleichung der Ebene  , in der der Grundkreis liegt. 
      Beschreibe ein Verfahren, um den Mittelpunkt
, in der der Grundkreis liegt. 
      Beschreibe ein Verfahren, um den Mittelpunkt  und den Radius
 und den Radius  des Grundkreises zu bestimmen.
 des Grundkreises zu bestimmen.
    
    
    
   Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
     1.
    
    
     Die Gerade  ist parallel zur
 ist parallel zur  -Achse und geht durch den Punkt
-Achse und geht durch den Punkt  . 
     Aufstellen einer Gleichung von
. 
     Aufstellen einer Gleichung von  
      =
= 
  Der Punkt
      Der Punkt  liegt nicht auf der Geraden
 liegt nicht auf der Geraden  , da 
     
     
     
      Skizze:
, da 
     
     
     
      Skizze: 
     
     
       Die gesuchte Gerade muss daher in der  von
     
      Die gesuchte Gerade muss daher in der  von  und
 und  bestimmten Ebene
 bestimmten Ebene  liegen. 
      Mit
 liegen. 
      Mit  =
= und dem  Richtungsvektor von
 und dem  Richtungsvektor von  erhält man eine Parameterform der Ebene
 erhält man eine Parameterform der Ebene  . 
     
     
     
     Bestimmung einer Koordinatenform  von
. 
     
     
     
     Bestimmung einer Koordinatenform  von  Ein Normalenvektor von
      Ein Normalenvektor von  bestimmt man über
 bestimmt man über 
      =
= 
   und
 und 
      =
= Für
      Für  ergibt sich
 ergibt sich  .  Ein möglicher Normalenvektor von
.  Ein möglicher Normalenvektor von  ist somit
 ist somit  . 
      Damit erhält man folgende Koordinatenform:
 . 
      Damit erhält man folgende Koordinatenform:  Den Parameter
      Den Parameter  kann man nun mit dem Punkt
 kann man nun mit dem Punkt  , der auf der Ebene
, der auf der Ebene  liegt, bestimmen. Setze
 liegt, bestimmen. Setze  in die Koordinatenform ein:
 in die Koordinatenform ein: 
      
  Schnitt von
      Schnitt von  mit der Gerade
 mit der Gerade  
  Einsetzen der Gerade
      Einsetzen der Gerade  in Koordinaten- form der Ebene
 in Koordinaten- form der Ebene  :
: 
      
  Einsetzen von
      Einsetzen von  in
 in  liefert den Schnitt- punkt
 liefert den Schnitt- punkt  
      =
= =
= 
  Die Verbindungsgerade
      Die Verbindungsgerade  :
:  =
= 
  ist nicht parallel zur Geraden
  ist nicht parallel zur Geraden  , da die Richtungsvektoren linear unabhängig sind. 
      Da beide Geraden in der Ebenen
, da die Richtungsvektoren linear unabhängig sind. 
      Da beide Geraden in der Ebenen  lie- gen, schneidet
 lie- gen, schneidet  auch
 auch  in einem Punkt
 in einem Punkt  . 
      Die Gerade
. 
      Die Gerade  :
:  =
= 
  schneidet somit die beiden Geraden
 schneidet somit die beiden Geraden  und
 und  .
.
    
    
    
     
     
     2.
    
    
     Damit eine Seite des Dreiecks auf der Geraden  =
= liegt, müssen zwei der drei Punkte auf
 liegt, müssen zwei der drei Punkte auf  liegen. Führe also je eine Punktprobe durch, indem du gleichsetzt. 
     
     
     
      Daraus erhältst du folgendes lineares Gleichungssystem:
 liegen. Führe also je eine Punktprobe durch, indem du gleichsetzt. 
     
     
     
      Daraus erhältst du folgendes lineares Gleichungssystem: 
      Löse nun
      Löse nun  nach
 nach  auf:
 auf: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
    11&=&-4t &\quad \scriptsize \mid\; :(-4)\\[5pt]
    -\frac{11}{4}&=& t
    \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/96207cf27894bcfaa50cfb1ace7ef251c4ce34e808f03d0c1f23a0eb1d45cadd_light.svg) Setze diese Lösung nun in die anderen beiden Gleichungen ein. Werden diese ebenfalls erfüllt, liegt
      Setze diese Lösung nun in die anderen beiden Gleichungen ein. Werden diese ebenfalls erfüllt, liegt  auf der Geraden
 auf der Geraden  , andernfalls nicht.
, andernfalls nicht. 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
    33&=& -12t &\quad \scriptsize \\[5pt]
    33&=& -12\cdot \left(-\frac{11}{4}\right)&\quad \scriptsize \\[5pt]
    33&=& 33
    \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/e4fddb2cdfd79fd0181a8f6efb5975a7be8573697f328078624bfe4551e8f1d7_light.svg) Einsetzen in
      Einsetzen in  liefert:
 liefert: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
    -44&=& 16t&\quad \scriptsize \\[5pt]
    -44&=&16\cdot \left(-\frac{11}{4}\right)&\quad \scriptsize \\[5pt]
    -44&=& -44 &\quad \scriptsize \\[5pt]
    \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/f4ab2ef2ba2df867758def436199a1d31346c8d1b126e4f70318cfa3f7b0d74e_light.svg) Beide Gleichungen werden ebenfalls erfüllt, also liegt der Punkt
      Beide Gleichungen werden ebenfalls erfüllt, also liegt der Punkt  auf der Geraden
 auf der Geraden  . Für die übrigen beiden Punkte kannst du analog vorgehen. Für
. Für die übrigen beiden Punkte kannst du analog vorgehen. Für  ergibt sich folgende Gleichung:
 ergibt sich folgende Gleichung: 
     
     
     
     
      Löse nun
      Löse nun  nach
 nach  auf:
 auf: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
    12&=&-4t &\quad \scriptsize \mid\; :(-4)\\[5pt]
    -3&=& t
    \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/ac65cf6e0164a5add504b4d7dc5945b7180011e77a397c06fc19ea72011c076e_light.svg) Setze diese Lösung nun in die anderen beiden Gleichungen ein. Werden diese ebenfalls erfüllt, liegt
      Setze diese Lösung nun in die anderen beiden Gleichungen ein. Werden diese ebenfalls erfüllt, liegt  auf der Geraden
 auf der Geraden  , andernfalls nicht.
, andernfalls nicht. 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
    36&=& -12t &\quad \scriptsize \\[5pt]
    36&=& -12\cdot \left(-3\right)&\quad \scriptsize \\[5pt]
    36&=& 36
    \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/c5aada00deee69b0581d79489667e8cc0924b363929632d7373ad8f0f52bc9cb_light.svg) Einsetzen in
      Einsetzen in  liefert:
 liefert: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
    -48&=& 16t&\quad \scriptsize \\[5pt]
    -48&=& 16\cdot (-3)&\quad \scriptsize \\[5pt]
    -48&=& -48 &\quad \scriptsize \\[5pt]
    \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/abe51cc76f4d8a7d1c384fb03fc157dbefaf1c4a358141a84228120f75bf756d_light.svg) Beide Gleichungen werden ebenfalls erfüllt, also liegt der Punkt
      Beide Gleichungen werden ebenfalls erfüllt, also liegt der Punkt  auf der Geraden
 auf der Geraden  . Für
. Für  ergibt sich folgende Gleichung: 
     
     
     
      Löse nun
 ergibt sich folgende Gleichung: 
     
     
     
      Löse nun  nach
 nach  auf:
 auf: 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
    9&=&-4t &\quad \scriptsize \mid\; :(-4)\\[5pt]
    \frac{-9}{4}&=& t
    \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/451fcef47560a16b8c3d206fffa2bee1035c1da928491249717d3eda866c36b5_light.svg) Setze diese Lösung nun in die anderen beiden Gleichungen ein. Werden diese ebenfalls erfüllt, liegt
      Setze diese Lösung nun in die anderen beiden Gleichungen ein. Werden diese ebenfalls erfüllt, liegt  auf der Geraden
 auf der Geraden  , andernfalls nicht.
, andernfalls nicht. 
     ![\(\begin{array}[t]{rll}
    32&=& -12t &\quad \scriptsize \\[5pt]
    32&=& -12\cdot \left(\frac{-9}{4}\right)&\quad \scriptsize \\[5pt]
    32&=& 27 & \text{Widerspruch}
    \end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/3f06e370a5eecfd25e702dc1c5fc4c1a32d5e5a7553237ec4070e974a0550ed8_light.svg) Diese Gleichung wird nicht erfüllt. Der Punkt
      Diese Gleichung wird nicht erfüllt. Der Punkt  liegt also nicht auf
 liegt also nicht auf  . Insgesamt erhältst du, dass die Seite
. Insgesamt erhältst du, dass die Seite  auf der Geraden
 auf der Geraden  liegt. 
      Die Länge der Seite berechnet sich über den Abstand zwischen
 liegt. 
      Die Länge der Seite berechnet sich über den Abstand zwischen  und
 und  : 
     
     
     
      Die Seite
: 
     
     
     
      Die Seite  ist ungefähr
 ist ungefähr  cm lang.
 cm lang.
    
    
    
    
     3.
    
    
     Eine Gleichung der Verbindungsgeraden  der Punkte
 der Punkte  und
 und  ist:
 ist: 
     
     
       =
=
 Die Gerade
     
      Die Gerade 
     
     
       =
= ist parallel zu
     
      ist parallel zu  , da die Richtungsvek- toren wegen
, da die Richtungsvek- toren wegen 
     
     
       linear abhängig sind. 
     Berechnung der Mittelparallelen:
      Der Punkt
     
      linear abhängig sind. 
     Berechnung der Mittelparallelen:
      Der Punkt  liegt auf
 liegt auf  , der Punkt
, der Punkt  auf
 auf  . Die Mittelparallele
. Die Mittelparallele  von
 von  und
 und  muss daher durch den Mittelpunkt
 muss daher durch den Mittelpunkt  der Strecke
 der Strecke  gehen.
 gehen.  kann daher als Stützvektor von
 kann daher als Stützvektor von  gewählt werden. Die Richtungsvektoren von
 gewählt werden. Die Richtungsvektoren von  ,
, und
 und  sind linear abhängig. Die Mittelparallele von
 sind linear abhängig. Die Mittelparallele von  und
 und  ist daher gegeben durch:
 ist daher gegeben durch: 
     
     
     
    
    
    
    
     4.
    
    
      a)
     
     
      Gegeben sind die Punkte  ,
,  ,
,  ,
,  und
 und  . 
       Für die Vektoren, die die Seiten der Grundfläche beschreiben, gilt
. 
       Für die Vektoren, die die Seiten der Grundfläche beschreiben, gilt 
      

 ;
; 


 Es gilt
       Es gilt 
 
 

 Alle Seiten sind also gleich lang. Überprüfe nun noch, ob die Seiten im rechten Winkel zueinander stehen, indem du die Umkehrung des Satzes des Pythagoras verwendest. Wenn der Satz des Pythagoras
       Alle Seiten sind also gleich lang. Überprüfe nun noch, ob die Seiten im rechten Winkel zueinander stehen, indem du die Umkehrung des Satzes des Pythagoras verwendest. Wenn der Satz des Pythagoras  gilt, besitzt das betrachtete Dreieck einen rechten Winkel zwischen den Seiten
 gilt, besitzt das betrachtete Dreieck einen rechten Winkel zwischen den Seiten  und
 und  . Betrachte also das Dreieck
. Betrachte also das Dreieck  , der rechte Winkel sollte in diesem Fall im Punkt
, der rechte Winkel sollte in diesem Fall im Punkt  liegen. Die Länge der Katheten kennst du bereits:
 liegen. Die Länge der Katheten kennst du bereits:  . Berechne nun noch die Länge der Hypotenuse:
. Berechne nun noch die Länge der Hypotenuse: 
       also
 also  Vergleiche nun die beiden Längen:
       Vergleiche nun die beiden Längen: 
      
 
      
 Da alle Seiten gleich lang sind und zwischen zwei Seiten ein rechter Winkel liegt, sind alle Winkel rechtwinklig. Es handelt sich somit um eine quadratische Grundfläche. 
       Für den Lotpunkt von
       Da alle Seiten gleich lang sind und zwischen zwei Seiten ein rechter Winkel liegt, sind alle Winkel rechtwinklig. Es handelt sich somit um eine quadratische Grundfläche. 
       Für den Lotpunkt von  in der
 in der  -Ebene gilt
-Ebene gilt  . Da dieser auf der halben Diagonalen
. Da dieser auf der halben Diagonalen  der Grundfläche liegt,
 der Grundfläche liegt, 
       
  =
= . 
       Es handelt sich somit um eine quadratische, regelmäßige Pyramide.
. 
       Es handelt sich somit um eine quadratische, regelmäßige Pyramide.
     
     
     
     
      b)
     
     
      Die Gerade  :
:  =
= beschreibt den Verlauf des Lichtstrahls. 
       Dieser schneidet die
 beschreibt den Verlauf des Lichtstrahls. 
       Dieser schneidet die  -Ebene,  wenn
-Ebene,  wenn  gilt.
 gilt. 
       
  =
= . Setzt  man
. Setzt  man  in die Geradengleichung von
 in die Geradengleichung von   ein, so ergibt sich der gesuchte  Punkt
 ein, so ergibt sich der gesuchte  Punkt  mit
 mit 
       :
:  =
= 
  
       
     
     
    
     5.
    
    
     1.Schritt: Mittelpunkt bestimmen
      Die zur Ebene senkrecht durch den  Punkt  verlaufende Gerade schneidet  die Ebene im Mittelpunkt
 verlaufende Gerade schneidet  die Ebene im Mittelpunkt  des Grundkreises. 
      Diese Gerade besitzt als Richtungsvektor den Normalenvektor der Ebene. 
     2.Schritt: Radius bestimmen
      Der Radius entspricht dem Abstand des Punktes
 des Grundkreises. 
      Diese Gerade besitzt als Richtungsvektor den Normalenvektor der Ebene. 
     2.Schritt: Radius bestimmen
      Der Radius entspricht dem Abstand des Punktes  zu
 zu  . Dieser Abstand wird über den Betrag des Verbindungsvektors berechnet (
. Dieser Abstand wird über den Betrag des Verbindungsvektors berechnet ( ).
).
    
    
    
    Vollständige Lösung anzeigen
Vollständige Lösung anzeigen