Gerade - Ebene
     Es gibt drei Möglichkeiten, wie eine Gerade und eine Ebene zueinander liegen können: 
    
    
     
      
       
       
       
       
        
         
      
      
     
    
    
    
    
    
  | Art der Lage | Anzahl gemeinsamer Punkte | Parallelität | ... | 
|---|---|---|---|
| 
            Gerade liegt in der Ebene
            |   | ... | |
| 
            sie schneiden sich
            |   | ... | |
| 
            parallel
            |   | ... | 
Vorgehen
Um die gegenseitige Lage zu bestimmen, gehe wie bei der Berechnung des Schnittpunkts vor. Je nachdem in welcher Form die Ebenengleichung gegeben ist, folge dazu folgenden Schritten:- Parameterform: Gleichsetzen
 Koordinaten-/Normalenform: Einsetzen der Koordinaten des allgemeinen Geradenpunkts in die Ebenengleichung
- Lösen des dadurch entstehenden linearen Gleichungssystems bzw. der Gleichung: 
 Das LGS/Die Gleichung hat- unendlich viele Lösungen Die Gerade liegt in der Ebene. 
- keine Lösung Die Gerade verläuft parallel zur Ebene. 
- eine Lösung Die Gerade schneidet die Ebene. 
 
- unendlich viele Lösungen 
- Gibt es einen Schnittpunkt, so kannst du die Koordinaten bestimmen, indem du den berechneten Parameterwert für die Gerade in die Geradengleichung einsetzt.
     1.
    
    
     Untersuche die Lage der Geraden zur Ebene (Ebene in Parameterform). 
     
     
      
        ,
, 
        .
.
      
      
     
     
      
        ,
, 
        .
.
      
      
     
     
     
     
      
        ,
, 
        .
.
      
      
     
     
      
        ,
, 
        .
.
      
      
     
     
    
    
    
    
       a)
      
      
       b)
      
      
       c)
      
      
       d)
      
      
     2.
    
    
     Untersuchen Sie die Lage der Geraden zur Ebene (Ebene in Koordinatenform). 
     
     
      
        ,
, 
        .
.
      
      
     
     
      
        ,
, 
        .
.
      
      
     
     
     
     
      
        ,
, 
        .
.
      
      
     
     
      
        ,
, 
        .
.
      
      
     
     
    
    
    
    
       a)
      
      
       b)
      
      
       c)
      
      
       d)
      
      
     3.
    
    
     Bestimme den Parameter  so, dass die Gerade und die Ebene parallel zueinander sind.
 so, dass die Gerade und die Ebene parallel zueinander sind. 
     
     
       ,
,
 .
.
     
     
     
     
       ,
,
 .
.
     
     
     
     
    
    
    
      a)
     
     
      b)
     
     
      c)
     
     
     
     
     
      d)
     
     
     
    
     4.
    
    
     Bestimme  so, dass die Gerade und die Ebene orthogonal zueinander sind.
 so, dass die Gerade und die Ebene orthogonal zueinander sind. 
     
     
       ,
,
 .
.
     
     
     
     
       ,
,
 .
.
     
     
     
     
    
    
   
      a)
     
     
      b)
     
     
      c)
     
     
     
     
     
      d)
     
     
     
    Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!
monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?
     1.
    
    
     Es gibt verschiedene Möglichkeiten in Bezug auf die Lage der Gerade und der Ebene zueinander. Sie können sich in einem Punkt schneiden, parallel sein oder die Gerade kann in der Ebene liegen. 
     
     
    
    
    
      a)
     
     
      Gleichsetzen: 
      
      
      
       Nun stellt man ein LGS auf. 
      
      
      
      
      
       Daraus folgt: 
      ![\(\begin{array}{rll}
		-8t=&4\quad \mid\,:(-8)\\[5pt]
		t=&-\dfrac{1}{2}
		\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/cb922d46aebec3d8030708e6b24341b28f0f982d7ff7239fc61a18646e3506c2_light.svg) Die Gerade
      
      
      
      
       Die Gerade  schneidet die Ebene
 schneidet die Ebene   demnach (
 demnach ( eingesetzt in
 eingesetzt in  ):
): 
       
     
     
     
     
      b)
     
     
      Gleichsetzen: 
      
      
      
       Nun stellt man ein LGS auf. 
      
      
      
       Daraus folgt: 
      ![\(\begin{array}{rll}
		300t=&-285 & \quad \scriptsize \mid :300\\[5pt]
		t=&-\dfrac{285}{300} & \quad \scriptsize  \, \text{ mit } 15\text{ kürzen}\\[5pt]
		t=&-\dfrac{19}{20}\\[5pt]
		\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/304140a8dc86aafd8bd4a30ee80fcc63e35009610a7f9509b448cfd5142845a5_light.svg) 
       einsetzen in
 einsetzen in  
      ![\(\begin{array}{rll}
		2\cdot s-6\cdot\left(-\dfrac{19}{20}\right)=&-9&\quad \\[5pt]
		2s-\dfrac{57}{10}=&-9&\quad \\[5pt]
		s=&-\dfrac{33}{20}
		\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/a338a9bfbf3d253df600453a9134537df1d38a63e9a1911dd0e19574dbba3cf3_light.svg) 
      
        und
 und  einsetzen in
 einsetzen in  
       ![\(\begin{array}{rll}
		5r+4\cdot\left(-\dfrac{33}{20}\right)-8\cdot\left(-\dfrac{19}{20}\right)=&2\\[5pt]
		5r-\dfrac{33}{5}+\dfrac{38}{5}=&2&\quad \\[5pt]
		5r+1=&2&\\[5pt]
		r= &\dfrac{1}{5}&\\[5pt]
		\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/e7978606bbd39422ec5b503e9ed2f762ab2d2b16d01f2971218e9e998709e70c_light.svg) Die Gerade
        Die Gerade  schneidet die Ebene
 schneidet die Ebene   demnach (
 demnach ( eingesetzt in
 eingesetzt in  ):
): 
        
      
      
     
     
     
     
      c)
     
     
      Gleichsetzen: 
      
      
      
       Nun stellt man ein LGS auf. 
      
      
      
       Dieses LGS ist wegen \text{II} nicht lösbar.  Es gibt also keinen Schnittpunkt.  Die Gerade  ist demnach parallel  zur Ebene
 ist demnach parallel  zur Ebene  .
.
     
     
     
     
      d)
     
     
      Gleichsetzen: 
      
      
      
       Nun stellt man ein LGS auf. 
      
      
      
       Aus  folgt, dass es unendlich viele Lösungen gibt. Die Gerade
 folgt, dass es unendlich viele Lösungen gibt. Die Gerade  liegt demnach in der Ebene
 liegt demnach in der Ebene  
     
     
    
     2.
    
    
      a)
     
     
      b)
     
     
     
     
     
      c)
     
     
      d)
     
     
     3.
    
    
     Bestimme den Parameter  so, dass die Gerade und die Ebene parallel zueinander sind.
 so, dass die Gerade und die Ebene parallel zueinander sind. 
     
     
     
     
    
      Eine Gerade und eine Ebene sind parallel zueinander, wenn der Richtungsvektor der Geraden senkrecht auf dem Normalenvektor der Ebene steht. Das Skalarprodukt von Normalenvektor und Richtungsvektor muss also Null ergeben.
     
     
     
     
      a)
     
     
      Parameter  bestimmen
       Der Normalenvektor der Ebene lässt  sich aus der Gleichung ablesen und lautet
 bestimmen
       Der Normalenvektor der Ebene lässt  sich aus der Gleichung ablesen und lautet  .
. 
      ![\(\begin{array}{rll}
		0=&\left(\begin{array}{r}
		1\\
		t\\
		-2\\
		\end{array}\right)\circ\left(\begin{array}{r}
		2\\
		1\\
		2\\
		\end{array}\right)\\[5pt]
		0=&2+t-4\\[5pt]
		0=&t-2&\quad\mid\, +2\\[5pt]
		2=&t
		\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/aa6c89b13d94c682faa99fda4eb3e315811e090ecd6ce74a25e15cbc539a3b49_light.svg) 
     
     
     
     
      b)
     
     
      Parameter  bestimmen
       Der Normalenvektor der Ebene lässt  sich aus der Gleichung ablesen und lautet
 bestimmen
       Der Normalenvektor der Ebene lässt  sich aus der Gleichung ablesen und lautet  .
. 
      ![\(\begin{array}{rll}
		0=&\left(\begin{array}{r}
		2\\
		1\\
		4\\
		\end{array}\right)\circ\left(\begin{array}{r}
		t\\
		2\\
		-1\\
		\end{array}\right)\\[5pt]
		0=&2t+2-4\\[5pt]
		0=&2t-2&\quad\mid\, +2\\[5pt]
		2=&2t&\quad\mid\, :2\\[5pt]
		1=&t
		\end{array}\)](https://www.schullv.de/resources/formulas/14d229305f79332bd867507a1a9cda78c59a482bf34c8608d1574e012742fae6_light.svg) 
     
     
     
     
      c)
     
     
      Parameter  bestimmen
       Den Normalenvektor der Ebene berechnen wir über das Kreuzprodukt der Spannvektoren.
 bestimmen
       Den Normalenvektor der Ebene berechnen wir über das Kreuzprodukt der Spannvektoren. 
      
      
      
     
     
     
     
      d)
     
     
      Parameter  bestimmen
       Den Normalenvektor der Ebene berechnen wir über das Kreuzprodukt der Spannvektoren.
 bestimmen
       Den Normalenvektor der Ebene berechnen wir über das Kreuzprodukt der Spannvektoren. 
      
      
      
      
      
      
     
    
     4.
    
    
     Bestimme  so, dass die Gerade und die Ebene orthogonal zueinander sind.
 so, dass die Gerade und die Ebene orthogonal zueinander sind. 
     
     
     
     
    
    
   
      Eine Gerade und eine Ebene sind orthogonal, wenn der Richtungsvektor und der Normalenvektor parallel, also linear abhängig sind.
     
     
     
     
      a)
     
     
      Parameter  bestimmen
       Der Normalenvektor der Ebene lässt  sich aus der Gleichung ablesen und lautet
 bestimmen
       Der Normalenvektor der Ebene lässt  sich aus der Gleichung ablesen und lautet  
       Aus der ersten und der dritten Zeile ergibt sich:
       Aus der ersten und der dritten Zeile ergibt sich:  Wird
       Wird  eingesetzt in die  zweite Zeile, erhalten wir:
 eingesetzt in die  zweite Zeile, erhalten wir:  
     
     
     
     
      b)
     
     
      Parameter  bestimmen
       Der Normalenvektor der Ebene lässt  sich aus der Gleichung ablesen und lautet
 bestimmen
       Der Normalenvektor der Ebene lässt  sich aus der Gleichung ablesen und lautet  
       Aus der ersten und der zweiten Zeile ergibt sich:
       Aus der ersten und der zweiten Zeile ergibt sich:  Wird
       Wird  eingesetzt in die dritte Zeile, erhalten wir:
 eingesetzt in die dritte Zeile, erhalten wir:  
     
     
     
     
      c)
     
     
      Parameter  bestimmen
       Den Normalenvektor der Ebene berechnen wir über das Kreuzprodukt der Spannvektoren: 
      
      
      
       Aus der ersten und der dritten Zeile ergibt sich:
 bestimmen
       Den Normalenvektor der Ebene berechnen wir über das Kreuzprodukt der Spannvektoren: 
      
      
      
       Aus der ersten und der dritten Zeile ergibt sich:  Wird
       Wird  eingesetzt in die  zweite Zeile, erhalten wir:
 eingesetzt in die  zweite Zeile, erhalten wir:  
     
     
     
     
      d)
     
     
      Parameter  bestimmen
       Den Normalenvektor der Ebene berechnen wir über das Kreuzprodukt der Spannvektoren: 
      
      
      
       Aus der zweiten und der dritten Zeile ergibt sich:
 bestimmen
       Den Normalenvektor der Ebene berechnen wir über das Kreuzprodukt der Spannvektoren: 
      
      
      
       Aus der zweiten und der dritten Zeile ergibt sich:  Wird
       Wird  eingesetzt in die erste Zeile, erhalten wir:
 eingesetzt in die erste Zeile, erhalten wir:  
     
     
     Vollständige Tabelle anzeigen
Vollständige Tabelle anzeigen 
        
              
             