| Personen | Handlungs-ort | Inter- pretation
 | 
      
       | Faust
         Mephisto- pheles
         Hexe
         Tiere
 | Hexenküche | Gesellschafts- politische Dimension:
         Bettelsuppe symbolisiert Armut
         Kessel steht für den Volkszorn, der aufgrund der Armut außer Kontrolle gerät
         Dies mündet in der französischen Revolution (symbolisiert durch das Feuer)
         Parallel verlaufende Handlungs-
 stränge: Handlung um Faust
         Sieht Helena im Zauberspiegel
         Wird verjüngt
         Anspielungen auf Französische Revolution
 | 
     
    
     Mephisto nimmt Faust daraufhin in die Hexenküche mit. Diese Szene behandelt den politischen und gesellschaftlichen Unsinn zur Zeit Goethes. 
    
 Die Hexe ist noch nicht da, als die Beiden eintreffen, dafür werden Faust und Mephisto von ihren Tieren empfangen. 
    
 Faust ist desorientiert und abgestoßen angesichts der die „Bettelsuppen“ (Sz. 6, Z. 103) kochenden und Irrsinn redenden Meerkatzen. Selbst Mephisto droht „fast [...] der Kopf zu schwanken“ (Sz. 6, Z. 215). 
Die Meerkatzen stehen für das französische Volk, das sich in der Französischen Revolution aufgrund seiner Armut gegen die Obrigkeit aufgelehnt hat: „Und wär ich bei Geld, / So wär ich bei Sinnen“ (Sz. 6, Z. 113 f.). Sie erwählen Mephistopheles, den Teufel, als ihren neuen König (bezeichnend dafür, was Goethe von der Französischen Revolution gehalten hat). Die Hexe erscheint und versucht, Mephistopheles und Faust durch einen Zauber zu vertreiben, da sie Mephistopheles nicht erkennt. Als dieser sich offenbart, bietet sie ihm ihre Dienste an. 
    
 Noch bevor die Hexe zurückkehrt, 
erscheint jedoch 
Faust im Spiegel das Bild der schönen Helena. Faust ist enzückt: „Was seh ich? Welch ein himmlisch Bild / Zeigt sich in diesem Zauberspiegel!“ (Sz. 6, Z. 170 f.). 
    
 Da Mephistos Plan gescheitert ist, Faust durch ein Gelage zum ersehnten Glück zu verhelfen (
Auerbachs Keller in Leipzig), möchte Mephisto Faust jetzt anders erfreuen: Er will ihn mit Hilfe eines Zaubertranks verjüngen. Nachdem er den Verjüngungstrank getrunken hat, bittet der Gelehrte Mephisto, das „schöne Frauenbild“ (Vgl. V. 2600) Helena noch einmal sehen zu dürfen. Mephisto erwidert daraufhin leise, sodass Faust es nicht hören kann: