Rezeption
Klein Zaches, genannt Zinnober ist keines der großen, berühmten Werke E. T. A. Hoffmanns. Seine Schauergeschichten wie der Sandmann, der schwarzromantische Roman Die Elixiere des Teufels und auch ein anderes Kunstmärchen, Der goldne Topf, sind wesentlich bekannter. Dem liegt zugrunde, dass die obigen Titel oft als Musterbeispiele der Romantik genannt werden. Das Schauer- und Albtraumhafte war vor der Romantik in der Literatur kaum vertreten und stand jedenfalls nicht in deren Mittelpunkt, Der goldne Topf wird als Beschäftigung Hoffmanns mit der Kunst gelesen und gibt uns heutzutage einen guten Einblick in das Selbstverständnis romantischer Künstler. Klein Zaches, genannt Zinnober behandelt in der Form der Figur Balthasar ebenfalls dieses Thema, aber nicht in derselben dichten Form.
Die Kritik zu diesem Kunstmärchen fiel zunächst nicht viel anders aus als die zu seinen anderen Werken, wobei seine Geschichtensammlungen Fantasiestücke in Callots Manier (1814/1815), Nachtstücke (1816/1817) und Die Serapionsbrüder (1819/1821) bereits mehr Beachtung fanden. Doch auch für das Kunstmärchen gilt: Die Reaktionen waren zweigeteilt. Auf der einen Seite standen erfolgreiche, gesetzte Autoren wie Goethe, die Hoffmanns wilde Fantasie ablehnten, auf der anderen Seite Romantiker wie Heinrich Heine oder Adalbert von Chamisso. Jedoch fand Romantiker Joseph von Eichendorff auch keinen Gefallen an Hoffmanns Werk - besonders kritikwürdig galt vielen die Vermischung von ernsten, realistischen Themen und unbändiger Fantasie, die einen humoristischen Effekt erzielte. Dass so „heilige“ Prinzipien wie die Liebe und die Poesie in einen absichtlich lächerlichen Kontext gestellt wurden, missfiel einigen Lesern.
Nach Hoffmanns Tod im Jahre 1822 wurde Klein Zaches in Deutschland kaum mehr beachtet, doch schrieb der deutsche Musiker Jacques Offenbach die Oper Hoffmanns Erzählungen, die das Lied vom Kleinzack beinhaltet und 1881 in Paris uraufgeführt wurde. Der Aufführungsort der Oper verdeutlicht zudem, wo Hoffmann und sein Märchen Klein Zaches, genannt Zinnober auch nach seinem Tod noch rezipiert wurde, und zwar mit größerer Begeisterung als in Deutschland: nämlich in Frankreich. Hoffmann greift in seinem Kunstmärchen, wie bereits erwähnt, auf die französischen Feenmärchen zurück, eine Untergattung des Kunstmärchens. Hoffmanns Fantasie und sein Humor fielen dort nicht negativ auf, sondern fanden das Gefallen junger Autoren. Hoffmann war im Ausland also beliebter als in seiner Heimat.
Während andere Werke Hoffmanns auch heutzutage noch weitbekannt sind, ist Klein Zaches dieser Ruhm verwehrt geblieben, womöglich, weil es als Satire die aufklärerische Nützlichkeitsidee einer bestimmten Zeit kritisiert. Durch die Märchenform, den auch heute noch funktionierenden Humor und den unverwechselbaren, phantastischen Stil Hoffmanns ist das Werk aber nicht als ein verstaubtes Zeugnis einer untergegangenen Epoche zu bewerten und kann auch vor dem Hintergrund des Irrsinns der Bürokratie der heutigen Zeit und des allgemeinen Strebens nach Effizienz gelesen werden. Das Kunstmärchen mag zwar nicht wie die oben genannten Werke zu den stilprägenden Klassikern gehören, doch lesenswert ist es allemal.