Lerninhalte in Mathe
Abi-Aufgaben
Digitales Schulbuch
Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftliche Verflechtungen

Bei wirtschaftlichen Verflechtungen ist es oft hilfreich diese als Matrix darzustellen, um bestimmte Beziehungen erkennen zu können, z.B. wie viele Zwischenprodukte du für ein Endprodukt benötigst.
Bevor du eine Matrix erstellst, solltest du zunächst in einer Tabelle die entsprechenden Werte mit ihrer Beziehung eintragen:
A1 A2 A3
B1 3 4 5
B2 1 2 3
B3 4 3 2
Die Werte der Tabelle geben dir an, wie viele Einheiten B für je eine Einheit A benötigt werden.
Diese Tabelle kannst du nun in eine Matrix übertragen.
\( A_1\) \( A_2\) \( A_3\)
\( B_1\) \( \begin{pmatrix}3&4&5\\[2pt]1&2&3\\[2pt]4&3&2\end{pmatrix}\)
\( B_2\) \( M=\)
\( B_3\)
Nun kannst du aus der Matrix z.B. herauslesen, wie viel du für eine ME von A1 benötigst: 3 ME von B1, 1 ME von B2 und von B3.